Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik

Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Newsletter

Heft 7, Juli 2011

In der Juliausgabe des Wirtschaftsdienst befassen sich vier Beiträge mit der Staatsverschuldung. Heiner Flassbeck und Friederike Spiecker zeigen auf, wie mit dem Thema Schulden gesamtwirtschaftlich rational umzugehen ist. Sie fordern durchgreifende Finanzmarktregulierungen sowie eine Abkehr von einem Wirtschaftsmodell, das sich systematisch auf die Verschuldung des Auslands stützt. Ernst Helmstädter und Egon Neuthinger stellen sich jeweils in einer Replik auf Carl Christian von Weizsäcker den verschiedenen Modellansätzen zur Staatsverschuldung. Die Erwiderung Carl Christian von Weizsäcker können Sie hier lesen ("Antworten an Helmstädter und Neuthinger").

IN DIESEM NEWSLETTER

Was brachte das Konjunkturpaket II?

Weitere Themen aus der aktuellen Ausgabe

Ausblick auf die nächste Ausgabe

Veranstaltungen des Wirtschaftsdienst

THEMA DES MONATS
Was brachte das Konjunkturpaket II?

Mit dem Konjunkturpaket II stellte die Bundesregierung seit 2008/09 insgesamt knapp 62 Mrd. Euro zur Verfügung, um Deutschland mit Entlastungen und Investitionen aus der Wirtschafts- und Finanzkrise zu führen. In einer Ex-post-Analyse zur Evaluierung dieser konjunkturpolitischen Maßnahmen berücksichtigen die Autoren Dr. György Barabas, Prof. Dr. Roland Döhrn und Heinz Gebhardt (RWI Essen) auch nachträgliche Änderungen und zwar die Anhebung der für die Umweltprämie verfügbaren Mittel sowie die Lockerung der Vergabebedingungen aus dem Investitionsprogramm.

Insgesamt sehen Barabas, Döhrn und Gebhardt die konjunkturelle Wirkung positiv, jedoch in anderen Wirkungskanälen als bei Verabschiedung der Maßnahmen erwartet. Ein zentrales Problem sehen die Autoren bei der Umsetzung von Investitionsprogrammen. So konnte auch das Investitionsprogramm des KP II die Konjunktur durch den zeitverzögerten Abruf von Mitteln kaum stabilisieren und die negative Wirkung der Beitragssatzanhebung in der Gesetzlichen Krankenversicherung 2011 nicht überkompensieren. Kurzfristige konjunkturelle Impulse resultierten vor allem 2009 aus der Abwrackprämie, der Senkung der Einkommensteuer, der Reduktion des Betragssatzes zur GKV und dem Kinderbonus. Die Autoren halten abschließend fest: "Aus heutiger Sicht wären Steuersenkungen (...) sehr wahrscheinlich die bessere Alternative gewesen, denn sie hätten sich schnell, unter Umständen sogar rückwirkend, realisieren lassen".

WEITERE THEMEN AUS DER AKTUELLEN AUSGABE

Einkommensteuersenkungen: Rückfall in Fehler der Vergangenheit

Wegen der überraschend guten Konjunkturentwicklung sind die Steuereinnahmen in Deutschland höher als noch vor kurzem erwartet. Nun wird seitens der Politik gefordert, diese Mehreinnahmen für Steuersenkungen einzusetzen, die im Jahr 2013 in Kraft treten sollen. Dieser Forderung tritt der Autor kritisch gegenüber und er beleuchtet, warum er Steuersenkungen aus finanzpolitischer Sicht für zweifelhaft hält.
Ein Leitartikel von Prof. Dr. Clemens Fuest (Universität Oxford)

Der Rettungsschirm und die Banken: Gibt die Politik die richtigen Signale?

Die drohende Zahlungsunfähigkeit Griechenlands hat die EWU-Staaten zu immer neuen Unterstützungsaktionen veranlasst. Jetzt sollen sich auch Banken an diesen Maßnahmen beteiligen. Die Vereinbarungen dazu sind in ihrer Konsequenz allerdings schwer zu durchschauen. Wer wird hier eigentlich zu welchen Kosten gerettet?
Ein Zeitgespräch mit Beiträgen von Prof. Dr. Hans-Peter Burghof (Universität Hohenheim), Prof. Dr. Wolf Schäfer (Universität Hamburg), Prof. Dr. Horst Gischer (Universität Magdeburg), Prof. Dr. Stephan Paul (Ruhr-Universität Bochum) sowie Dr. Jens Boysen-Hogrefe (IfW Kiel).

Die deutsche Investitionsschwäche: Die Mär von den Standortproblemen

Seit dem Ende des Dot-Com-Booms 2001 schwächeln die gesamtwirtschaftlichen Investitionen in Deutschland. Immer wieder wurde dies mit der vermeintlich schwachen Profitabilität von Unternehmensinvestitionen begründet, die durch angebotsorientierte Reformen verbessert werden müsse. Eine disaggregierte Betrachtung weckt allerdings Zweifel an dieser Interpretation.
Eine Analyse von Prof. Dr. Sebastian Dullien (HTW Berlin) und Mark Schieritz (DIE ZEIT)

Das Juli-Heft des Wirtschaftsdienst im Netz

AUSBLICK AUF DIE NÄCHSTE AUSGABE

Zeitgespräch:
Die Mittelschicht zwischen Abstiegsängsten und hoher Belastung

Erik Gawel und Kristina Bernsen
Virtuelles Wasser - Chancen und Probleme eines "Wasser-Fußabdrucks"

Ökonomische Trends:
Ostseeraum

VERANSTALTUNGEN DES WIRTSCHAFTSDIENST

Konferenz: Instrumentenmix in der Klimapolitik - nationale und regionale Herausforderungen

DIENSTAG, 22. November 2011, 09.00 UHR | ZBW HAMBURG

Die Politik begegnet dem Klimawandel mit einer ganzen Reihe von Maßnahmen. Die Wahl der Instrumente spielt hier ebenso eine Rolle wie die Zuständigkeiten der einzelnen politischen Ebenen. Während etwa Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel am besten regional durchgeführt werden, können CO2-Emissionen am wirkungsvollsten global reduziert werden.

Im Rahmen der Konferenz werden zunächst die Kernelemente dieser Vielfalt an Instrumenten in Deutschland nach Aktionsebenen vorgestellt. Dann sollen betroffene Akteure aus der Wirtschaft und vom Verbraucherschutz in die Diskussion einbezogen werden. Im dritten Teil werden die Instrumente aus unterschiedlichen Perspektiven bewertet. Am Beispiel der Umwelthauptstadt Hamburg wird schließlich erörtert, wie die Klimapolitik auf Landesebene umgesetzt wird.

Die Konferenz wird vom Wirtschaftsdienst zusammen mit dem Climate Service Center (Hamburg) veranstaltet .

Weitere Details und Anmeldung

Herausgeber der Zeitschrift

ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die Leibniz-Einrichtung ZBW ist eine Stiftung öffentlichen Rechts.

Verlag

Der Wirtschaftsdienst erscheint im Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Nutzen Sie SpringerAlerts für kostenlose Inhaltsverzeichnisse des Wirtschaftsdienst per E-Mail:
http://www.springer.com/economics/policy/journal/10273

Sie möchten den Newsletter abbestellen?

Rufen Sie die folgende Webseite auf, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "abbestellen":
http://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter.php

Sie möchten Ihre E-Mail-Adresse ändern?

Melden Sie sich bitte zunächst unter dem oben genannten Link ab und bestellen Sie den Newsletter anschließend mit Ihrer neuen E-Mail-Adresse neu.

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an redaktion@zbw.eu

Newsletter weiterempfehlen

Gefällt Ihnen der Wirtschaftsdienst-Newsletter? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie uns weiterempfehlen! Bitte geben Sie dazu einfach den folgenden Anmelde-Link weiter:
http://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter.php

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an redaktion@zbw.eu

Name und Anschrift der Redaktion

Redaktion Wirtschaftsdienst/Intereconomics
ZBW/Standort Hamburg
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

Telefon: (040) 4 28 34-306/307
Fax: (040) 4 28 34-262
redaktion@zbw.eu

Redaktionsverantwortliche

Christine Klein
Telefon: (040) 4 28 34-334
c.klein@zbw.eu

Cora Wacker-Theodorakopoulos
Telefon: (040) 4 28 34-304
c.wacker@zbw.eu