Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Bei Darstellungsproblemen bitte hier klicken. Twitter   Twitter

WIRTSCHAFTSDIENST – ZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK
Newsletter – Heft 5, Mai 2018

Welche Rahmenbedingungen benötigt die Wissenschaft, damit Politikberatung gelingen kann? In der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsdienst problematisiert Hans-Jürgen Krupp die rückläufige Zahl an Lehrstühlen für Sozialpolitik in Deutschland. Er befürchtet, dass dadurch die Basis wirtschaftswissenschaftlicher Politikberatung ausgehöhlt wurde. Darüber hinaus diskutiert er die Bedeutung autonomer Universitäten für die wissenschaftliche Politikberatung. Eine Zusammenfassung und den gesamten Beitrag können Sie im Blog WirtschaftsWunder nachlesen.

In diesem Newsletter

Thema des Monats: Ein intelligentes städtisches Verkehrssystem
Weitere Themen aus der aktuellen Ausgabe
Ausblick auf die nächste Ausgabe
Jetzt frei verfügbar
Themen aus Intereconomics

 

Thema des Monats

Ein intelligentes städtisches Verkehrssystem

Nicht zuletzt mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig Ende Februar 2018 zu Diesel-Fahrverboten hat sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Luftverschmutzung in Städten gerichtet. Die Autorinnen und Autoren des aktuellen Zeitgesprächs diskutieren mögliche Alternativen, um die negativen Folgen der Verkehrsexpansion zu mindern. Eine Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), der Ausbau des Radverkehrs und eine bessere Vernetzung der Verkehrsmittel bieten sich an.

Michael Ortgiese von der Fachhochschule Potsdam plädiert in seinem Beitrag dafür, bei der Umgestaltung der Mobilitätssysteme die Gesamtwirkung zu beachten. Auch sollte eine Vielzahl von Lösungsansätzen miteinander kombiniert werden. In erster Linie muss der motorisierte Individualverkehr reduziert und elektrifiziert werden. Darüber hinaus sollte der ÖPNV und der Radverkehr ausgebaut sowie durch neue Mobilitätsangebote und -technologien ergänzt werden.

Christian Holz-Rau und Alexander Reichert von der Technischen Universität Dortmund beschreiben die Verkehrsplanung und -politik als eine Suche nach Kompromissen zwischen wirtschaftlichen Interessen, widerstreitenden Nutzeransprüchen und Schutzinteressen bei effektivem Einsatz öffentlicher Mittel. Mögliche Strategien einer integrierten Verkehrsplanung sind die Vermeidung, Verlagerung und verträglichere Abwicklung von Verkehr. Städte bräuchten insbesondere gute Lösungen für die Naherreichbarkeit. "Eine solche Stadt unterstützt den Alltag der Menschen, die weitgehend unabhängig vom Pkw leben müssen oder wollen, und sollte gleichzeitig auf gute Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr achten", betonen die Autoren.

Kirstin Lindloff und Jürgen Gies vom Deutschen Institut für Urbanistik weisen darauf hin, dass derzeit ein Handlungsfenster zur stärkeren kommunalen Förderung des ÖPNV bestehe. Die Angebote müssen aber auch attraktiv sein, z. B. indem sie den klassischen ÖPNV mit Sharing-Lösungen kombinieren, um die Nutzung dieser Angebote zu erhöhen.

Alexander Eisenkopf von der Zeppelin Universität Friedrichshafen setzt sich mit der Finanzierung des zukünftigen Stadtverkehrs auseinander. So sei das Thema der Verletzung der Grenzwerte von Stickoxiden nur eine der zahlreichen Herausforderungen für den Stadtverkehr. Beim ÖPNV gehe es vor allem um einen erheblichen Investitionsrückstand und den Finanzbedarf öffentlicher Infrastrukturen. "Der Investitionsbedarf für ÖPNV-Projekte in Deutschland wurde zuletzt in einer Studie aus dem Jahr 2009 systematisch erhoben und für die Jahre 2016 bis 2025 mit nominal 2,45 Mrd. Euro bis 2,93 Mrd. Euro p. a. beziffert; hinzu kommt ein Nachholbedarf von 2,35 Mrd. Euro", erläutert Eisenkopf.

Günter Knieps von der Universität Freiburg beschäftigt sich mit städtischen Verkehrssystemen in der App-Ökonomie. "Weltweit werden inzwischen die vielfältigen Innovationspotenziale von 'shared' Mobilitätsdienstleistungen diskutiert, die durch die App-basierte Echtzeitkommunikation ermöglicht werden", führt er aus. Ein Beispiel sind innovative Mobilitätsdienstleistungen in Helsinki, wo die Nutzung von Shared-Taxi- und Shared-Bus-Diensten die eigene Pkw-Nutzung reduzieren soll. Dies kann den CO2-Ausstoß und insbesondere Staus in Städten verringern.

Weitere Themen aus der aktuellen Ausgabe

Bedenkliche Gelassenheit beim Thema Eurozonen-Reform

Im Sommer 2017 herrschte großer Optimismus in vielen europäischen Hauptstädten: Bald werde ein Tandem aus einem neu gewählten, reformfreudigen französischen Präsidenten Emmanuel Macron und einer mit großer Mehrheit wiedergewählten deutschen Kanzlerin Angela Merkel Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen zur Eurozonen-Reform bringen, hieß es. Dann werde bestimmt auch schnell ein Kompromiss zur gemeinsamen Einlagensicherung und Fiskalkapazität für die Eurozone gefunden. Inzwischen ist von der Hoffnung nicht viel geblieben, betont Sebastian Dullien von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Leitartikel.

Rückkehrrecht aus Teilzeit: Fachkräfte binden!

Im April 2018 hat Arbeitsminister Heil ein Konzept zur gesetzlichen Verankerung eines Rückkehrrechts von Teil- auf Vollzeitarbeit vorgestellt. Vielfach wird argumentiert, dass der Wechsel auf Teilzeit Arbeitsvolumen vernichte. Doch ist das tatsächlich so? Würde ein Wiederaufstockungsrecht die Teilzeitneigung und damit den Fachkräftemangel verstärken? Das Gegenteil dürfte der Fall sein, kommentiert Ute Klammer von der Universität Duisburg-Essen.

Herausforderungen im Gesundheitswesen in Regionen mit sinkenden Bevölkerungszahlen

Seit mehr als 35 Jahren ist die Geburtenrate in Deutschland auf einem konstant niedrigen Niveau. Dies hat einen zentralen demografischen Trend zur Folge: die Schrumpfung der deutschen Bevölkerung. Die Folgen dieser Entwicklung für das Gesundheitswesen analysiert Ansgar Wübker vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

 

Ausblick auf die nächste Ausgabe

Zeitgespräch
Künftige Finanzplanung der EU – neue Prioritäten, höhere Effizienz?

Analysen und Berichte
Klaus-Heiner Röhl: Regionale Konvergenz: Der ländliche Raum schlägt sich gut

Ökonomische Trends
Claus-Friedrich Laaser: Subventionsbericht

 

Jetzt frei verfügbar: Wirtschaftsdienst 4/2016

Die Wirtschaftsdienst-Artikel unterliegen einer Embargofrist von zwei Jahren. An dieser Stelle werfen wir einen Blick auf das ab sofort frei zugängliche Heft. Viele weitere frei verfügbare Artikel finden Sie auf der Website des Wirtschaftsdienst oder auf EconStor – dem fachlichen Repositorium der ZBW.

Aus der April-Ausgabe 2016
Österreichs Alterssicherung: Vorbild für Deutschland?

Ein Vergleich des deutschen mit dem österreichischen Rentensystem zeigt, dass es möglich ist, mit einem stark auf der öffentlichen Altersversorgung basierenden System wirtschaftlich erfolgreich zu sein. "Die Zahlen sind beeindruckend", erläuterten Florian Blank et al. in der April-Ausgabe 2016, "1560 Euro ('netto vor Steuern') erhielten langjährig versicherte Österreicher, die 2013 in Rente gegangen sind, durchschnittlich von der gesetzlichen Rentenversicherung. Und das 14 Mal im Jahr. Deutsche Neurentner mit ähnlichem Erwerbsmuster mussten sich mit durchschnittlich 1050 Euro im Monat begnügen." Dabei hat Österreich auf die Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung gesetzt (mit einem höheren Beitragssatz von 22,8 % gegenüber 18,7 %), während Deutschland auf die zusätzliche private Vorsorge umgeschwenkt ist.

 

Themen aus Intereconomics

Neben dem Wirtschaftsdienst gibt die ZBW auch Intereconomics – Review of European Economic Policy heraus. Die Zeitschrift befasst sich mit wirtschafts- und sozialpolitischen Themen in Europa. Folgen Sie ihr auf Twitter: @Intereconomics_ und abonnieren Sie den Intereconomics-Newsletter.

How Should the EU Position Itself in a Global Trade War?

The challenge that the current US administration presents to the global trading system far exceeds steel and aluminium tariffs. The real question is whether the US can force the EU to join it and become an ally opposing China. Guntram B. Wolff writes that it will be difficult for the EU to maintain a middle course between the US, its primary market and second-largest supplier, and China, its primary supplier and second-largest market.

 

Herausgeber der Zeitschrift

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die Leibniz-Einrichtung ZBW ist eine Stiftung öffentlichen Rechts.

Verlag

Der Wirtschaftsdienst erscheint im Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Nutzen Sie SpringerAlerts für kostenlose Inhaltsverzeichnisse des Wirtschaftsdienst per E-Mail:
https://www.springer.com/economics/policy/journal/10273

Newsletter weiterempfehlen

Gefällt Ihnen der Wirtschaftsdienst-Newsletter? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie uns weiterempfehlen! Bitte geben Sie dazu einfach den folgenden Anmelde-Link weiter:
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich gerne an redaktion@zbw.eu

Name und Anschrift der Redaktion

Redaktion Wirtschaftsdienst/Intereconomics
ZBW/Standort Hamburg
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

Telefon: +49 40 42834-306/307
redaktion@zbw.eu

Redaktionsverantwortliche

Kristin Biesenbender
Telefon: +49 40 42834-302
k.biesenbender@zbw.eu

Cora Wacker-Theodorakopoulos
Telefon: +49 40 42834-304
c.wacker@zbw.eu

Sie möchten den Newsletter abbestellen?

Rufen Sie die folgende Website auf, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abbestellen":
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter