Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Bei Darstellungsproblemen bitte hier klicken Twitter   Twitter

WIRTSCHAFTSDIENST – ZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK
Newsletter – Heft 1, Januar 2019

Brexit oder kein Brexit?

Heute stimmt das britische Parlament über den Brexit-Vertrag ab. Sollte der von Premierministerin Theresa May ausgehandelte Vertrag abgelehnt werden, rückt ein ungeregelter Brexit in greifbare Nähe. Unsere Autorinnen und Autoren haben im Verlauf der jahrelangen Diskussion ökonomische Aspekte des Brexit analysiert. Die Beiträge finden Sie im aktuellen Dossier.

In diesem Newsletter

Thema des Monats: Verzehrt Deutschland seinen staatlichen Kapitalstock?
Weitere Themen aus der aktuellen Ausgabe
Ausblick auf die nächste Ausgabe
Jetzt frei verfügbar
Veranstaltungsrückblick
Themen aus Intereconomics

 

Thema des Monats

Verzehrt Deutschland seinen staatlichen Kapitalstock?

Fehlende Investitionen in die öffentliche Infrastruktur werden in der öffentlichen Debatte häufig kritisiert. Dabei wird teils darauf hingewiesen, dass Deutschland seinen staatlichen Kapitalstock verzehre. Auf Basis einer Analyse des realen Bruttoanlagevermögens lässt sich dies allerdings nicht so pauschal zeigen, argumentieren Michael Grömling, Michael Hüther und Markos Jung vom Institut der deutschen Wirtschaft in der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsdienst. In den letzten Jahren gab es zwar schwächere Zuwächse des Kapitalstocks, aber keine Rückgänge. Auch dem stagnierenden Kapitalstock der Kommunen, auf die 55 % des staatlichen Anlagevermögens entfallen, stünden durchgehende Anstiege beim Kapitalstock von Bund und Ländern gegenüber.

Tatsächlich stellen die Autoren eine deutliche Strukturverschiebung der staatlichen Investitionsentwicklung der letzten zwei Jahrzehnte von den klassischen Infrastrukturen zum geistigen Eigentum fest. Dies entspricht "den modernen Ansprüchen an den staatlichen Kapitalstock und reflektiert die Tatsache, dass mittlerweile ein Viertel bis ein Drittel der staatlichen Bruttoinvestitionen für Forschung und Entwicklung bereitgestellt werden". Die Stagnation zeigt sich allerdings tatsächlich beim dominierenden Nichtwohnungsbau, zu dem auch die staatliche Verkehrsinfrastruktur gehört. In diesem Bereich stagnierte das Bruttoanlagevermögen, und die Kapitalintensität ist leicht gesunken. Hier sind insbesondere die Kommunen gefordert, die diese Aufgabe angesichts ihrer desolaten Kassenlage oft nicht wahrnehmen können. "Wer also engpassorientiert handeln will, der muss die Kommunalfinanzen umfassend ertüchtigen", schließen Grömling, Hüther und Jung.

Weitere Themen aus der aktuellen Ausgabe

Deutsche Bahn in der Dauerkrise

Die Deutsche Bahn steht wieder in der Kritik. Auslöser sind unpünktliche Züge im Fernverkehr. Darüber hinaus werden reduzierte Gewinnprognosen, anhaltende Verluste im Güterverkehr, Unterfinanzierung der Infrastruktur und Managementprobleme kritisiert. Es wird viele Jahre dauern, die Fehlentwicklungen der letzten zwei Jahrzehnte zu korrigieren. Dabei hilft kein medienwirksamer Aktionismus, erforderlich ist eine angemessene Finanzierung und die systematische Abarbeitung der bekannten Themen, betont Christian Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Leitartikel.

Neues Verpackungsgesetz: Fairer Wettbewerb erreichbar?

Das Verpackungsgesetz bietet keine erkennbaren Anreize, das Abfallaufkommen zu verringern, sondern beschränkt sich auf (noch nicht spezifizierte) Anreize zur besseren Recyclingfähigkeit. Gerade für den technologisch anspruchsvollen Bereich der Kunststoffe bedarf es aber konkreter Anreize. Zudem steht infolge von Harmonisierungsbestrebungen der EU eine Umstellung auf den Output an, also auf die tatsächlich wiederverwendeten und recycelten Mengen. Dies erhöht entsprechend den Anspruchsgrad der Recyclingziele, kommentiert Sven Schulze von Economic Trends Research.

Niedrigwasser bremst Produktion

Der Rhein wies im vergangenen Halbjahr ungewöhnlich niedrige Pegelstände auf, wodurch insbesondere die Binnenschifffahrt in zunehmendem Maße beeinträchtigt wurde. Die per Binnenschifffahrt transportierten Mengen lagen im August und September 2018 um jeweils rund 20 % unterhalb des Vorjahreswertes. Beeinträchtigungen der Transportkapazität können zu Störungen bei Produktions- und Lieferketten führen und so die Konjunktur bremsen. Martin Ademmer, Nils Jannsen, Stefan Kooths und Saskia Mösle vom Institut für Weltwirtschaft zeigen im Konjunkturschlaglicht, dass die Effekte auch gesamtwirtschaftlich bedeutsam sind.

 

Ausblick auf die nächste Ausgabe

Zeitgespräch
Industriepolitik: ineffizienter staatlicher Eingriff oder zukunftsweisende Option?

Analysen und Berichte
Cordelius Ilgmann: Breitbandausbau in Deutschland – eine strategische Analyse

Ökonomische Trends
Dominik Enste: Verluste der Unternehmen durch Schwarzarbeit

 

Jetzt frei verfügbar: Wirtschaftsdienst 12/2016

Die Wirtschaftsdienst-Artikel unterliegen einer Embargofrist von zwei Jahren. An dieser Stelle werfen wir einen Blick auf das ab sofort frei zugängliche Heft. Viele weitere frei verfügbare Artikel finden Sie auf der Website des Wirtschaftsdienst oder auf EconStor – dem fachlichen Repositorium der ZBW.

Aus der Dezember-Ausgabe 2016
Dynamische Preissetzung – wer profitiert?

Dynamische Preise sind so alt wie der Handel selbst. Allerdings stehen im Zuge der Digitalisierung immer umfangreichere Informationen zum Preisverhalten der Wettbewerber und zum Kaufverhalten der Kunden zur Verfügung. Dies bietet den Unternehmen die Möglichkeit, Preise gezielter bzw. individualisierter zu setzen. Im Zeitgespräch der Dezember-Ausgabe 2016 diskutierten Stefan Genth, Michael Schleusener, Peter Kenning, Maximilian Pohst, Johannes Remmel, Bernd Weber, Nadine Gier und Martin Schmidt-Kessel die dynamische Preissetzung aus den Perspektiven des Einzelhandels, der Verbraucherforschung, der Neurowissenschaft und der Rechtswissenschaft.

 

Veranstaltungsrückblick

Gemeinsame Konferenz von IW & Wirtschaftsdienst
Regionalpolitik neu denken

Dienstag, 30. Oktober 2018 | Hamburgische Landesvertretung, Berlin

Bild Martin Junkernheinrich

Auf der Konferenz "Regionalpolitik neu denken" haben wir die Referent*innen um Kurzinterviews zu ihren Vorträgen gebeten. Dabei geht es um regionalpolitische Herausforderungen und Handlungsfelder. Zu den Interviews

 

Themen aus Intereconomics

Neben dem Wirtschaftsdienst gibt die ZBW auch Intereconomics – Review of European Economic Policy heraus. Die Zeitschrift befasst sich mit wirtschafts- und sozialpolitischen Themen in Europa. Folgen Sie ihr auf Twitter: @Intereconomics_ und abonnieren Sie den Intereconomics-Newsletter.

Italy: A Question of Interest Rates and Trust

Sergio Cesaratto argues that Italian public debt has had mainly to do with interest rate payments and conversely very little to do with fiscal profligacy. He rallies against what he sees as Europe's view that markets should be allowed to bring Italy to heel. His solution: allow interest rates on Italian public debt to fall, for example, to the French level. With sufficiently low interest rates, Cesaratto argues, stabilisation or even a slow, progressive reduction of the Italian public debt is consistent with a moderate fiscal expansion.

 

Herausgeber der Zeitschrift

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die Leibniz-Einrichtung ZBW ist eine Stiftung öffentlichen Rechts.

Verlag

Der Wirtschaftsdienst erscheint im Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Nutzen Sie SpringerAlerts für kostenlose Inhaltsverzeichnisse des Wirtschaftsdienst per E-Mail:
https://www.springer.com/economics/policy/journal/10273

Newsletter weiterempfehlen

Gefällt Ihnen der Wirtschaftsdienst-Newsletter? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie uns weiterempfehlen! Bitte geben Sie dazu einfach den folgenden Anmelde-Link weiter:
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter.html

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich gerne an redaktion@zbw.eu

Name und Anschrift der Redaktion

Redaktion Wirtschaftsdienst/Intereconomics
ZBW/Standort Hamburg
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

Telefon: +49 40 42834-306/307
redaktion@zbw.eu

Redaktionsverantwortliche

Kristin Biesenbender
Telefon: +49 40 42834-302
k.biesenbender@zbw.eu

Cora Wacker-Theodorakopoulos
Telefon: +49 40 42834-304
c.wacker@zbw.eu

Sie möchten den Newsletter abbestellen?

Rufen Sie die folgende Website auf, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abbestellen":
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter-abbestellen.html