Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Bei Darstellungsproblemen bitte hier klicken Twitter   Twitter

WIRTSCHAFTSDIENST – ZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK
Newsletter – Heft 11, November 2019

Noch 19 Tage bis zur gemeinsamen Konferenz von IAB und Wirtschaftsdienst zum Thema "Digitale Potenziale nutzen und gestalten". Wir haben schon über 100 Anmeldungen, aber es gibt noch freie Plätze. Melden Sie sich jetzt an!

In diesem Newsletter

Thema des Monats: Antizyklischer Kapitalpuffer aktiviert
Weitere Themen aus der aktuellen Ausgabe
Ausblick auf die nächste Ausgabe
Jetzt frei verfügbar
Veranstaltungen
Themen aus Intereconomics

 

Thema des Monats

Antizyklischer Kapitalpuffer

Antizyklischer Kapitalpuffer aktiviert – zu spät, zu wenig und dennoch richtig

In Deutschland wurde im Mai 2019 erstmals der antizyklische Eigenkapitalpuffer für Banken aktiviert. Dieses makroprudenzielle Instrument der Bankenaufsicht kann EU-weit eingesetzt werden und damit die Mindestanforderungen steigern. Die Eigenkapitalanforderungen wurden allerdings nur um den Mindestschritt von 0,25 Prozentpunkten erhöht. "Da die allermeisten Kreditinstitute mit ihrem Kapital deutlich über den Mindestanforderungen liegen, ist davon auszugehen, dass sie gar nicht oder nur marginal reagieren müssen", erläutern Horst Gischer, Bernhard Herz und Lukas Menkhoff in der aktuellen Ausgabe des Wirtschaftsdienst.

Zudem erfolgt die Umsetzung im Vergleich zu anderen europäischen Ländern relativ spät. Dieses Muster der kleinen und späten Umsetzung kann eine Folge des institutionellen Rahmens mit drei zuständigen Institutionen sein. In Deutschland ist dies der Ausschuss für Finanzstabilität, in dem die BaFin, die Bundesbank und das Bundesfinanzministerium paritätisch vertreten sind. Der Ausschuss beschließt Warnungen und Empfehlungen, die einstimmig getroffen werden, und die die adressierten Institutionen umsetzen sollen. So habe jede Institution im Ausschuss neben dem gemeinsamen Interesse an Finanzstabilität ihre ureigenen Aufgaben und Interessen, die nicht automatisch perfekt zusammenpassen. Erfahrungsgemäß handeln diejenigen europäischen Länder schneller und entschlossener, in denen die Entscheidung von einer einzigen Institution getroffen wird, betonen die Autoren.

Weitere Themen aus der aktuellen Ausgabe

Populismus: rechtsverschobener Klassenkampf

Claus Leggewie von der Universität Gießen schreibt im Leitartikel: Populismus ist eine Methode, das politische Feld radikal zu vereinfachen – es geht gegen die politische Klasse und gegen die "Elite". Der Gegensatz zwischen Kosmopoliten und Kommunitären ersetzt die Konfliktlinie zwischen Links und Rechts, Arm und Reich, Ober- und Unterschichten. Die Programme der neuen rechten Parteien enthalten durchaus sozialpolitische Instrumente, allerdings mit Präferenz für die ethnische Eigengruppe. Populistische Parteien verfolgen häufig einen „neoliberalen“ Kurs.

Blockchain-Strategie: ein wichtiger Schritt

Die Bundesregierung hat im September 2019 ihre Blockchain-Strategie veröffentlicht. Diese Strategie ist solide und beschreibt, wie Wertpapiere und der Euro auf Blockchain-Systeme gebracht und wie Krypto-Assets und Stablecoins künftig reguliert werden können. Die Regelungen dürften Rechtssicherheit und eine solide Rechtsgrundlage schaffen, was wiederum für mehr Dynamik im Blockchain-Bereich bei Start-ups, Investoren, Industrieunternehmen, Finanzorganisationen und im öffentlichen Sektor sorgen sollte, kommentieren Philipp Sandner und Jonas Groß vom Frankfurt School Blockchain Center.

Ergebnisse der Steuerschätzungen und "schwarze Null" im Bund

Die scheinbar immer wiederkehrenden Aufwärtsrevisionen der Steuereinnahmen haben in den Jahren vor 2019 zu einem Anschwellen der Rücklagen unter Einhaltung der "schwarzen Null" geführt. Nun plant der Bund die Rücklagen abzubauen, also vorübergehend Defizite im Finanzierungssaldo zuzulassen, ohne die "schwarze Null" zu gefährden. Allerdings sollten die Defizite, die in den kommenden Jahren auch konjunkturbedingt auflaufen, als solche benannt werden und nicht mit dem Abbau der Rücklagen bemäntelt weiter als "schwarze Null" firmieren, stellt Jens Boysen-Hogrefe vom IfW Kiel fest.

 

Ausblick auf die nächste Ausgabe

Zeitgespräch
Wind, Wohnen, Verkehr – klimapolitische Instrumente

Analysen und Berichte
Thomas Lenk, Philipp Glinka: Die Schuldenbremse im Kontext geänderter finanzpolitischer Rahmenbedingungen

Ökonomische Trends
Chinas Neue Seidenstraße (Britta Kuhn)

 

Jetzt frei verfügbar: Wirtschaftsdienst 10/2017

Die Wirtschaftsdienst-Artikel unterliegen einer Embargofrist von zwei Jahren. An dieser Stelle werfen wir einen Blick auf das ab sofort frei zugängliche Heft. Viele weitere frei verfügbare Artikel finden Sie auf der Website des Wirtschaftsdienst oder auf EconStor – dem fachlichen Repositorium der ZBW.

Aus der Oktober-Ausgabe 2017
Digitalisierung im Gesundheitswesen – zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung

Die Gesundheitswirtschaft gehört zu den am wenigsten digitalisierten Branchen in Deutschland, aber auch hier nimmt die Digitalisierung an Fahrt auf. Thomas Lux, Bernhard Breil, Michael Dörries, Daniel Gensorowsky, Wolfgang Greiner, Doris Pfeiffer, Felix G. Rebitschek, Gerd Gigerenzer und Gert G. Wagner analysieren dies im Zeitgespräch der Oktober-Ausgabe 2017 im Wirtschaftsdienst und sehen Chancen vor allem in einer besseren Vernetzung im Gesundheitssystem, aber auch darin, in unterversorgten Bereichen Routinebehandlungen elektronisch zu unterstützen. Die größten Probleme liegen beim Schutz der Patientendaten.

 

Veranstaltungen

Konferenz: Digitale Potenziale nutzen und gestalten

Montag, 2. Dezember 2019 | Hamburgische Landesvertretung, Berlin

Konferenz Digitale Potenziale nutzen und gestalten

Die Digitalisierung ist Treiber eines Strukturwandels, der das Wirtschafts- und Arbeitsleben dynamisch verändert. Auf der gemeinsamen Konferenz von Wirtschaftsdienst/ZBW und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) soll analysiert und diskutiert werden, wie sich digitale Potenziale nutzen und gestalten lassen.

 

Themen aus Intereconomics

Neben dem Wirtschaftsdienst gibt die ZBW auch Intereconomics – Review of European Economic Policy heraus. Die Zeitschrift befasst sich mit wirtschafts- und sozialpolitischen Themen in Europa. Folgen Sie ihr auf Twitter: @Intereconomics_ und abonnieren Sie den Intereconomics-Newsletter.

The Fall of the Iron Curtain: 30 Years On

This autumn marks 30 years since the fall of the Berlin Wall. The events that followed - the end of one-party communist rule and the dissolution of the Soviet Union - set off a global transformation. While European unification became a reality through the enlargement of the EU, the economic dimension of this politically driven process has proven to be much more difficult. Former EU Commissioner László Andor assesses the progress that has been made towards achieving economic convergence as well as social and political cohesion and lays out the tasks ahead of the incoming European Commission of Ursula von der Leyen.

 

Herausgeber der Zeitschrift

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die Leibniz-Einrichtung ZBW ist eine Stiftung öffentlichen Rechts.

Verlag

Der Wirtschaftsdienst erscheint im Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Nutzen Sie SpringerAlerts für kostenlose Inhaltsverzeichnisse des Wirtschaftsdienst per E-Mail:
https://www.springer.com/economics/policy/journal/10273

Newsletter weiterempfehlen

Gefällt Ihnen der Wirtschaftsdienst-Newsletter? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie uns weiterempfehlen! Bitte geben Sie dazu einfach den folgenden Anmelde-Link weiter:
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter.html

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich gerne an redaktion@zbw.eu

Name und Anschrift der Redaktion

Redaktion Wirtschaftsdienst/Intereconomics
ZBW/Standort Hamburg
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

Telefon: +49 40 42834-306/307
redaktion@zbw.eu

Redaktionsverantwortliche

Kristin Biesenbender
Telefon: +49 40 42834-302
k.biesenbender@zbw.eu

Cora Wacker-Theodorakopoulos
Telefon: +49 40 42834-304
c.wacker@zbw.eu

Sie möchten den Newsletter abbestellen?

Rufen Sie die folgende Website auf, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abbestellen":
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter-abbestellen.html