Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Bei Darstellungsproblemen bitte hier klicken Twitter

WIRTSCHAFTSDIENST – ZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK
Newsletter – Heft 2, Februar 2021

Gesellschaftliche Akzeptanz als Schlüssel in der Corona-Pandemie

Die öffentliche Debatte um die Strategie im Umgang mit der Pandemie hat ein Maß an Emotionalität erreicht, das zu einem Kontrollverlust in der Krise führen kann. Viele Wissenschaftler:innen beteiligen sich mit Vorschlägen, wie die Politik ihre Strategie ändern sollte. Dabei ignorieren Vorschläge häufig den wichtigsten Faktor für den Erfolg einer jeden Strategie: die gesellschaftliche Akzeptanz. Der Leitartikel von Marcel Fratzscher.

In diesem Newsletter

Thema des Monats: Perspektiven für die Haushaltspolitik der Europäischen Union
Themen aus der aktuellen Ausgabe
Ausblick auf die nächste Ausgabe
Themen aus Intereconomics

Thema des Monats

Perspektiven für die Haushaltspolitik der Europäischen Union

Perspektiven für die Haushaltspolitik der Europäischen Union

Die Europäische Union hat mit „NextGenerationEU“ (NGEU) einen Fonds aufgelegt, um die wirtschaftliche Erholung ihrer Mitgliedstaaten während und nach der Corona-Pandemie zu unterstützen. Mit dem Fonds sollen die Kohäsion sowie der grüne und digitale Wandel in Europa befördert werden. Gleichzeitig hat die EU ihre Haushaltsmittel im Rahmen des Mehrjährigen Finanzrahmens 2021 bis 2027 nur leicht erhöht. Die finanzielle Unterstützung durch die EU wird positiv bewertet. Allerdings bleibt fraglich, wo die nationalen Prioritäten liegen und ob die gesteckten Ziele tatsächlich strukturelle Veränderungen im Sinne der EU ermöglichen. In jedem Fall verändert NGEU die Finanzarchitektur der EU, da der Fonds über gemeinsame Anleihen finanziert werden soll. Welche Folgen dies für die Struktur der EU-Finanzen langfristig haben kann und welche Reformansätze sinnvoll sind, ist Gegenstand der Debatte.

Next Generation EU: Chancen und Risiken des europäischen Fonds für die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise
von Florian Dorn und Clemens Fuest

Stagnierender Mehrjähriger Finanzrahmen trotz zunehmender Herausforderungen
von Margit Schratzenstaller

Der Fonds für Erholung und Resilienz: eine wirtschaftliche Analyse
von Daniel Gros

Alles wird anders – Wie die Pandemie die EU-Finanzarchitektur verändert
von Lucas Guttenberg, Johannes Hemker und Sander Tordoir

Reform der EU-Fiskalregeln nach Corona wichtiger denn je
von Achim Truger

Themen aus der aktuellen Ausgabe

Infrastrukturpolitik: Digitale Infrastruktur verbessern!

Bald wird es um die Frage gehen müssen, welche wirtschaftlichen Lehren aus der Krise zu ziehen sind. Die dann zu treffenden politischen Entscheidungen werden die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland maßgeblich und langfristig beeinflussen. Auch das schlechte Abschneiden bei der digitalen Infrastruktur führt dazu, dass Deutschland als Wirtschaftsstandort in Rankings der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zurückliegt, kommentiert Anna Kindsmüller.

Stabilisierende Wirkungen durch Kurzarbeit

In der Corona-Pandemie werden durch Kurzarbeit und weitere Hilfsmaßnahmen ganze Branchen stabilisiert. Dies gilt insbesondere für die stark betroffene Gastronomie. Kurzarbeit sichert bedrohte Arbeitsverhältnisse und dämpft Einkommenseinbußen, die bei Verlust des Arbeitsplatzes eintreten würden. Eine wesentliche Rolle spielen aufstockende Leistungen, die Kurzarbeiter:innen in tarifgebundenen Betrieben häufiger erhalten. Ein Beitrag von Toralf Pusch und Hartmut Seifert.

Rohstoffpreise unter dem Einfluss von COVID-19

Der durch die COVID-19-Pandemie ausgelöste Schock auf den Rohstoffmärkten beeinflusste die Entwicklungen vieler Rohstoffpreise. Im Gegensatz zu früheren Rezessionen variierten allerdings das Ausmaß und die Richtung der Preisreaktionen je nach Rohstoffgruppe. Während die Preise der Energierohstoffe im Frühjahr im Zuge des ersten Lockdowns stark einbrachen, fielen die Preise für Industriemetalle vergleichsweise moderat und stiegen bis zum Jahresende weit über das Vorkrisenniveau. Ein Konjunkturschlaglicht von Claudia Wellenreuther.

 

Ausblick auf die nächste Ausgabe

Zeitgespräch
Nachhaltiges Wachstum: braucht Deutschland ein Investitionsprogramm?

Analysen und Berichte
Eigenkapitalpuffer im Abschwung wirksam? (Franziska Bremus, Lukas Menkhoff)

Ökonomische Trends
Makroökonomische Effekte der Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung (Michael König, Adalbert Winkler)

 

Themen aus Intereconomics

Neben dem Wirtschaftsdienst gibt die ZBW auch Intereconomics – Review of European Economic Policy heraus. Die Zeitschrift befasst sich mit wirtschafts- und sozialpolitischen Themen in Europa. Folgen Sie ihr auf Twitter @Intereconomics_ und abonnieren Sie den Intereconomics-Newsletter.

The New Transatlantic Partnership

In February 2019, speaking at the annual Munich Security Conference, former Vice President Joe Biden promised that “America will be back” when Donald Trump’s term comes to an end. His speech was met with a standing ovation, exposing an open secret: The state of the transatlantic alliance is in disarray. This month, Biden once again took the world stage, this time as the newly elected US President. But the return of a familiar face and respected ally does not mean a return to the old status quo. In the last four years, the Trump administration has altered the course of the liberal international order with its promise of “America First”. Trump’s counterstance to the previous administration’s policies on the environment, defence, trade, freedom of the press and foreign affairs has weakened the state of Western diplomacy. President Biden is expected to mend many of the divisions that have formed as o f late. But Europe would be wise to acknowledge that the world looks very different now than it did four years ago and to navigate a new transatlantic partnership accordingly.

 

Wirtschaftsdienst auf Twitter

 

Herausgegeben von

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die Leibniz-Einrichtung ZBW ist eine Stiftung öffentlichen Rechts.

Der Wirtschaftsdienst erscheint im Gold Open Access. Dies wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert. Den Autorinnen und Autoren entstehen keine Kosten.

Das Copyright verbleibt bei den Autorinnen und Autoren. Die Artikel werden unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)

Verlag

Der Wirtschaftsdienst erscheint im Gold Open Access beim Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Nutzen Sie SpringerAlerts für kostenlose Inhaltsverzeichnisse des Wirtschaftsdienst per E-Mail:
https://www.springer.com/economics/policy/journal/10273

Newsletter weiterempfehlen

Bitte empfehlen Sie den Wirtschaftsdienst-Newsletter mit folgendem Anmelde-Link weiter:
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter.html

Printausgabe bestellen

Das gedruckte Heft des Wirtschaftsdienst kann ab sofort direkt über die Redaktion bezogen werden: Ein Jahresabo zum Selbstkostenpreis umfasst 12 Ausgaben und ein Konferenzheft.
Es kostet 71 Euro pro Jahr (inkl. Versandkosten):
https://www.wirtschaftsdienst.eu/bezugsinfo.html

Name und Anschrift der Redaktion

Redaktion Wirtschaftsdienst/Intereconomics
ZBW/Standort Hamburg
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

Telefon: +49 40 42834-306/307

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an redaktion@zbw.eu.

Redaktionsverantwortliche

Kristin Biesenbender
Telefon: +49 40 42834-302
k.biesenbender@zbw.eu

Cora Wacker-Theodorakopoulos
Telefon: +49 40 42834-304
c.wacker@zbw.eu

Sie möchten den Newsletter abbestellen?

Rufen Sie die folgende Website auf, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abbestellen":
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter-abbestellen.html