Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Bei Darstellungsproblemen bitte hier klicken Twitter

WIRTSCHAFTSDIENST – ZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK
Newsletter – Heft 10, Oktober 2021

Überlegungen zu Open Science in der Volkswirtschaftslehre

Überlegungen zu Open Science in der Volkswirtschaftslehre

Die Replikationskrise dürfte Wirtschaftswissenschaftler:innen ein Begriff sein. Im Forschungsalltag empfinden sie diese vermutlich seltener als krisenhaft. Allerdings tritt das Thema seit einigen Jahren zunehmend aus der Nische heraus. Open Science kann in diesem Zusammenhang als Oberbegriff zu Praktiken der Forschungstransparenz aufgefasst werden. Nur transparente Forschung schafft in einer Disziplin einen intersubjektiv zugänglichen und überprüfbaren Erkenntnisstand. Der Leitartikel von Marianne Saam (Leiterin des Programmbereichs Wissenstransfer Wirtschaftswissenschaften in der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Hamburg und Professorin für Digitale Wirtschaftswissenschaft am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg).

In diesem Newsletter

Thema des Monats: Handlungsbedarfe und Reformoptionen nach der Bundestagswahl
Themen aus der aktuellen Ausgabe
Ausblick auf die nächste Ausgabe
Themen aus Intereconomics
Veranstaltungen

Thema des Monats

Handlungsbedarfe und Reformoptionen nach der Bundestagswahl

Handlungsbedarfe und Reformoptionen nach der Bundestagswahl

Foto: Hans Christian Plambeck/laif

Anlässlich der Bundestagswahl vom 26. September 2021 widmet sich dieses Zeitgespräch den Herausforderungen für die zukünftige Bundesregierung. Das Themenspektrum ist ähnlich vielfältig wie es die Vorstellungen der Parteien sind. Neben den Themen Digitalisierung, Dekarbonisierung sowie Aus- und Fortbildung von Fachkräften steht die Finanzpolitik im Fokus. Auch Gleichberechtigung spielt eine zentrale, im Wahlkampf häufig vernachlässigte Rolle. Welche Schritte sollte die nächste Bundesregierung tun, um den anstehenden Herausforderungen zu begegnen? Die inhaltlichen Unterschiede der Wahlprogramme von FDP und Grünen sowie mögliche Kompromisslinien werden aufgezeigt. Schließlich wird erörtert, welche Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität ergriffen werden sollten, um den Strukturwandel – hervorgerufen durch Digitalisierung und Energiewende – zu gestalten.

Finanzpolitik in der neuen Legislaturperiode: Auf wirtschaftliche Erholung und Wachstum setzen!
von Clemens Fuest

Bei der Lösung der großen Zukunftsfragen sind Marktprozesse unverzichtbar
von Christoph M. Schmidt und Torsten Schmidt

Wirtschaftspolitische Differenzen und mögliche Kompromisse für die nächste Bundesregierung
von Jens Südekum

Gleichberechtigung während der Pandemie
von Bettina Kohlrausch

Produktivität steigern, den Strukturwandel gestalten
von Achim Wambach

Themen aus der aktuellen Ausgabe

Gemeinschaftsdiagnose: Die Krise wird allmählich überwunden

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute senken ihre BIP-Wachstumsprognose für 2021 von 3,7 % auf 2,4 %. Dafür ist insbesondere die schwächelnde Industrieproduktion verantwortlich, die unter Lieferengpässen leidet. Die internationale Konjunktur erholt sich zwar von den Verwerfungen der Corona-Pandemie, aber nur langsam, da die Impffortschritte regional unterschiedlich sind. Die Verbraucherpreise haben sich 2021 stark erhöht. Ein Beitrag von Martin Gornig, Oliver Holtemöller, Stefan Kooths, Torsten Schmidt und Timo Wollmershäuser.

Reformen zur Entlastung geringer Einkommen und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigung

Die Corona-Krise hat die Wirtschaft zwar belastet, doch bietet sie auch die Chance, durch Reformen des Sozialversicherungssystems den Aufbau guter Beschäftigung zu fördern. Auf Basis eines makroökonomischen Modells untersucht der Beitrag zwei Reformvarianten, die den sozialrechtlichen Sonderstatus des Minijobs abschaffen und zudem Erwerbspersonen mit niedrigem Einkommen entlasten. Die Ergebnisse der Simulationsanalyse zeigen, dass eine Reform zur Abschaffung der Minijob-Regelung bei gleichzeitiger Entlastung der unteren Einkommensgruppen (bis 1.800 Euro brutto im Monat) viele Gewinner:innen hat. Die Reform hätte positive Effekte für Wirtschaft, Gesellschaft und öffentliche Finanzen. Eine Analyse von Tom Krebs, Martin Scheffel, Manuela Barišić und Valentina Sara Consiglio.

Gender Care Gap: Sorgearbeit gerecht verteilen

Die Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt ist in Deutschland noch lange nicht erreicht. Obwohl sich der Gender Gap in der Erwerbsbeteiligung stark verringert hat, ist der Gender Gap in der wöchentlichen Arbeitszeit nach wie vor sehr hoch und steigt tendenziell noch. Es gibt einen starken Zusammenhang zwischen Gender Gaps auf dem Arbeitsmarkt und dem Gender Care Gap. Dieser bezeichnet den Unterschied in der unbezahlten Sorgearbeit, also beispielsweise Kinderbetreuung, Haushaltstätigkeiten und Pflege von Angehörigen. Empirischen Studien zufolge ist der Gender Care Gap sehr groß. Es ist höchste Zeit, eine gleichberechtigtere Aufteilung der unbezahlten Sorgearbeit durch familien- und steuerpolitische Reformen zu fördern, auch aus diesem Grund: Die Väter selbst wünschen sich das. Katharina Wrohlich kommentiert den soeben erschienenen Väterreport 2021.

 

Ausblick auf die nächste Ausgabe

Zeitgespräch
(De-)Globalisierung in der Krise

Analysen und Berichte
Der Zinssatz ist kein Preis? (Martin Hellwig)

Analysen und Berichte
Gewinner und Verlierer eines höheren CO2-Preises in der EU (T. Petersen et al.)

 

Neuer Open-Science-Guide der ZBW

 

Themen aus Intereconomics

Neben dem Wirtschaftsdienst gibt die ZBW auch Intereconomics – Review of European Economic Policy heraus. Die Zeitschrift befasst sich mit wirtschafts- und sozialpolitischen Themen in Europa. Folgen Sie ihr auf Twitter @Intereconomics_ und abonnieren Sie den Intereconomics-Newsletter.

The Impact of COVID-19 on Gender Equality in Europe

The COVID-19 crisis has affected working and living conditions in all EU member states, unveiling and exacerbating existing social, economic and gender inequalities. Gender differences in the labour market impacts of the pandemic pose new short-term and long-term challenges to gender equality. In the absence of targeted policies to tackle these challenges, even the progress made thus far to narrow the gender gap is at risk of being rolled back. Has the impact of the COVID-19 pandemic-driven economic crisis created a “she-cession” adversely affecting women’s employment status across Europe? How has the coronavirus pandemic affected the unpaid care burden and living conditions of working parents? Has the pandemic also opened up new opportunities to correct structural gender inequalities? Which labour, family and social welfare policies and company practices could help to achieve a more gender-equal recovery? The contribut ions in this Forum shed light on the pandemic’s direct effects on women and gender equality.

 

Veranstaltungen

Save-the-date
Konferenz: Klimapolitik nach der Wahl

Freitag, 26. November 2021 | 9:30 bis 15:30 Uhr | Online-Konferenz via Zoom

Online-Konferenz: Klimapolitik nach der Wahl

 

Wirtschaftsdienst auf Twitter

 

Herausgegeben von

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die Leibniz-Einrichtung ZBW ist eine Stiftung öffentlichen Rechts.

Der Wirtschaftsdienst erscheint im Gold Open Access. Dies wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert. Den Autorinnen und Autoren entstehen keine Kosten.

Das Copyright verbleibt bei den Autorinnen und Autoren. Die Artikel werden unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)

Verlag

Der Wirtschaftsdienst erscheint im Gold Open Access beim Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Nutzen Sie SpringerAlerts für kostenlose Inhaltsverzeichnisse des Wirtschaftsdienst per E-Mail:
https://www.springer.com/economics/policy/journal/10273

Newsletter weiterempfehlen

Leiten Sie den Wirtschaftsdienst-Newsletter gerne an Interessierte weiter. Wurde Ihnen diese Ausgabe weitergeleitet, können Sie den Newsletter hier kostenlos abonnieren:
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter.html

Printausgabe bestellen

Das gedruckte Heft des Wirtschaftsdienst kann ab sofort direkt über die Redaktion bezogen werden: Ein Jahresabo zum Selbstkostenpreis umfasst 12 Ausgaben und ein Konferenzheft.
Es kostet 71 Euro pro Jahr (inkl. Versandkosten):
https://www.wirtschaftsdienst.eu/bezugsinfo.html

Name und Anschrift der Redaktion

Redaktion Wirtschaftsdienst/Intereconomics
ZBW/Standort Hamburg
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

Telefon: +49 40 42834-306/307

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an redaktion@zbw.eu.

Redaktionsverantwortliche

Kristin Biesenbender
Telefon: +49 40 42834-302
k.biesenbender@zbw.eu

Cora Wacker-Theodorakopoulos
Telefon: +49 40 42834-304
c.wacker@zbw.eu

Sie möchten den Newsletter abbestellen?

Rufen Sie die folgende Website auf, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abbestellen":
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter-abbestellen.html