Veranstaltungsrückblick: Regionalpolitik neu denken
30.10.2018, 10:00

Programm
Begrüßung
- Brigitte Preissl, Wirtschaftsdienst (ZBW)
Keynote
- Wozu Regionalpolitik? Wo liegt das Problem?
Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft – Präsentation (PDF) –Zusammenfassung (Video) MP3 Download
Session I: Regionen: Entwicklungsdynamik und Handlungsbedarf
- Regionale Entwicklung und Regionalpolitik – Treiber der Veränderung und Handlungsoptionen
Michael Pflüger, Julius-Maximilians-Universität Würzburg – Präsentation (PDF) – MP3 Download – Zusammenfassung (Video) - Dimensionen des regionalen Gefälles: Gibt es ein gemeinsames Muster?
Joachim Ragnitz, ifo Dresden – Präsentation (PDF) – MP3 Download – Zusammenfassung (Video) - Gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Raumordnung und Regionalpolitik
Thomas Terfrüchte, Technische Universität Dortmund – Präsentation (PDF) – MP3 Download – Zusammenfassung (Video)
Session II: Herausforderungen für die Regionalpolitik
- Regionale Disparitäten und Arbeitskräftemobilität – Implikationen für die Regionalpolitik
Annekatrin Niebuhr, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel – Präsentation (PDF) – MP3 Download – Zusammenfassung (Video) - Wer zahlt, bestimmt? Kommunalfinanzen und
dezentraler Handlungsspielraum
Martin Junkernheinrich, Technische Universität Kaiserslautern – Präsentation (PDF) – MP3 Download – Zusammenfassung (Video) - Infrastrukturinvestitionen statt Subventionen
Martin Gornig, DIW Berlin – Präsentation (PDF) – MP3 Download – Zusammenfassung (Video)
Session III: Regionen im Wandel
- Ruhrgebiet – der anhaltende industrielle
Strukturwandel im Spiegel der Regionalpolitik
Heiner Röhl, Institut der deutschen Wirtschaft – Präsentation (PDF) – MP3 Download – Zusammenfassung (Video) - Gegen die Regionalpolitik von gestern. Ostdeutschland – oder Aufbau Ost?
Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg – Präsentation (PDF) – MP3 Download – Zusammenfassung (Video) - Working towards keeping Emilia-Romagna strong: an integrated industrial policy approach
Annaflavia Bianchi, Universität Ferrara – Präsentation (PDF) – MP3 Download – Zusammenfassung (Video)
Podiumsdiskussion
Beitrag der Regionalpolitik zur Stabilisierung der Wirtschaft in Deutschland
- Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Raphael L'Hoest, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Annekatrin Niebuhr, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Martin T. W. Rosenfeld, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Moderation: Brigitte Preissl, Wirtschaftsdienst (ZBW)

Mit Regionalpolitik wird oft verbunden, Bestehendes zu bewahren. Es lassen sich jedoch auch andere Wege finden, eine Region, die den wirtschaftlichen Anschluss verliert, zu unterstützen. Dabei sollen auf der gemeinsamen Konferenz von Wirtschaftsdienst (ZBW) und Institut der deutschen Wirtschaft (IW) innovative Ansätze diskutiert werden, wie Regionalpolitik neu gestaltet werden kann. Zunächst werden die Treiber der regionalen Entwicklung und die Dimension des regionalen Gefälles identifiziert und die deutschen und europäischen Konzepte der Regionalpolitik vorgestellt.
Wesentliche Herausforderungen der Regionalpolitik liegen auf dem Arbeitsmarkt, den Kommunalfinanzen und kommunalen Handlungsmöglichkeiten sowie der grundsätzlichen Frage, ob es reicht, eine gute Infrastruktur bereitzustellen, oder gezielt Subventionen vergeben werden sollen.
Drei ganz unterschiedliche Regionen werden betrachtet: Das Ruhrgebiet mit einem lang anhaltenden Strukturwandel, Mecklenburg-Vorpommern mit seiner stark sinkenden Bevölkerung und die Emilia-Romagna, die durch aktive Industriepolitik neues Wachstum generieren konnte. Die abschließende Podiumsdiskussion geht der Frage nach, welchen Beitrag die Regionalpolitik zur Stabilisierung der Wirtschaft in Deutschland leisten kann.
Neuigkeiten zur Konferenz erfahren Sie weiterhin bei @Zeitschrift_WD und unter #wdk18 auf Twitter.
Mehr zum Thema können Sie im Dossier Regionalpolitik zwischen Divergenz und Urbanisierung des Wirtschaftsdienst oder im Dossier: Stadt und Land des Instituts der deutschen Wirtschaft lesen.
Das Wirtschaftsdienst-Sonderheft mit den Vorträgen dieser Konferenz ist ab sofort online.