Ein Service der

Konferenzen

Die Konferenzen des Wirtschaftsdienst finden seit 2009 jährlich im Herbst statt. Auf den folgenden Seiten können Sie auf die Vorträge anhand von Fotos, Präsentationsfolien sowie Audio- und Videomitschnitten zurückblicken. Die aus den Vorträgen hervorgegangenen Beiträge für die Sonderhefte des Wirtschaftsdienst finden Sie ebenfalls hier.

Verdient der Markt noch unser Vertrauen?

29.11.2012 · 09:30 - 18:00 Uhr

Zu Beginn der Wirtschaftskrisen wurde kurz die Forderung laut, die gängigen Erklärungsmuster zur Wirkungsweise von Märkten grundlegend zu überdenken. Offensichtlich barg die Krise die Chance, einen Paradigmenwechsel einzuleiten, der zu einem realistischeren Abbild des Wirtschaftsgeschehens und der Vermeidung von Dysfunktionen führen sollte.

Rückblick und Materialien

Instrumentenmix in der Klimapolitik - nationale und regionale Herausforderungen

22.11.2011 · 09:00 - 16:45 Uhr

Im Rahmen der wissenschaftlichen Konferenz wurden zentrale umweltpolitische Instrumente wie der europäische Emissionszertifikatehandel oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz ökonomisch bewertet und Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Veranstaltung umfasste zehn Vorträge in vier thematischen Blöcken. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Bedeutung der internationalen und nationalen Instrumente der Klimapolitik für Hamburg und die Metropolregion.

Rückblick und Materialien

Qualifikation und Arbeitsmarkt: ungenutzte Potenziale

25.11.2010 · 09:00 - 16:00 Uhr

Eine international operierende und sich dynamisch entwickelnde Wirtschaft stellt hohe Anforderungen an die Qualität und Wandlungsfähigkeit des Arbeitsangebots. Aus- und Weiterbildung kommen dabei eine Schlüsselrolle zu. Mangel an Fachkräften und passend qualifizierten Hochschulabsolventen auf der einen Seite und ein Überangebot an gering qualifizierten Arbeitskräften auf der anderen deuten auf systematische Koordinierungsprobleme zwischen Bildung und Arbeitsmarkt hin.

Rückblick und Materialien

Europäischer Binnenmarkt und die Entwicklung des Wettbewerbs in Deutschland

12.11.2009 · 09:00 - 17:30 Uhr

Die Erwartungen an den europäischen Binnenmarkt waren hoch. Der Wohlstand für alle in der EU sollte steigen. Um den Binnenmarkt zu verwirklichen, waren teils einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen auf den einzelnen Märkten notwendig. Wie wirkt sich der europäische Binnenmarkt nun konkret auf den deutschen Wettbewerb aus?

Rückblick und Materialien