Handlungsbedarfe und Reformoptionen nach der Bundestagswahl
Pressemitteilung
19.10.2021

Anlässlich der Bundestagswahl vom 26. September 2021 widmet sich dieses Zeitgespräch den Herausforderungen für die zukünftige Bundesregierung. Das Themenspektrum ist ähnlich vielfältig wie es die Vorstellungen der Parteien sind. Neben den Themen Digitalisierung, Dekarbonisierung sowie Aus- und Fortbildung von Fachkräften steht die Finanzpolitik im Fokus. Auch Gleichberechtigung spielt eine zentrale, im Wahlkampf häufig vernachlässigte Rolle. Welche Schritte sollte die nächste Bundesregierung tun, um den anstehenden Herausforderungen zu begegnen? Die inhaltlichen Unterschiede der Wahlprogramme von FDP und Grünen sowie mögliche Kompromisslinien werden aufgezeigt. Schließlich wird erörtert, welche Maßnahmen zur Steigerung der Produktivität ergriffen werden sollten, um den Strukturwandel – hervorgerufen durch Digitalisierung und Energiewende – zu gestalten.
Finanzpolitik in der neuen Legislaturperiode: Auf wirtschaftliche Erholung und Wachstum setzen!
von Clemens Fuest
Bei der Lösung der großen Zukunftsfragen sind Marktprozesse unverzichtbar
von Christoph M. Schmidt und Torsten Schmidt
Wirtschaftspolitische Differenzen und mögliche Kompromisse für die nächste Bundesregierung
von Jens Südekum
Gleichberechtigung während der Pandemie
von Bettina Kohlrausch
Produktivität steigern, den Strukturwandel gestalten
von Achim Wambach