Pandemien – was kann man (ökonomisch) in Zukunft besser machen?
Pressemitteilung
23.08.2021

Die COVID-19-Pandemie hat die Fragilität des Gesundheitssystems, der Gesellschaft und der Wirtschaft beim Auftreten von weltweiten Krisen deutlich gemacht. Um auf die nächste Krise besser vorbereitet zu sein, stellen sich gesundheitspolitische, wirtschaftliche, rechtliche, ethische und politische Fragen. Zu diesem Thema veranstaltete die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) am 29. Juni 2021 ein Symposium. Gibt es bessere Strategien für mehr Resilienz, Effektivität und Gerechtigkeit? Was kann man dem Markt überlassen, was ist Sache des Staates? Wie sortiert man Finanzierung, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsrechte innerhalb eines Landes und über die (europäischen) Ländergrenzen hinweg. Ausgewählte Beiträge zum Symposium werden hier zusammengefasst.
COVID-19-Pandemie – ethische und ökonomische Herausforderungen für ein gelingendes Krisenmanagement
von Nikola Biller-Andorno und Thomas Kapitza
Besseres Marktdesign im Gesundheitswesen
von Achim Wambach
Pandemiebereitschaft, internationale Kooperation und Marktdesign
von Axel Ockenfels
Marktdesign und die Verteilung von Impfstoff
von Dorothea Kübler
Versorgungsengpässe während einer Pandemie und was dagegen getan werden kann
von Natalia Fabra, Massimo Motta und Martin Peitz
Der Vorteil des Experimentierens in der Pandemie
von Kai A. Konrad und Marcel Thum