Veranstaltung: Ökonomie und Digital Health
Mittwoch, 30.04.2025
Leibniz-Gemeinschaft, Chausseestraße 111, 10115 Berlin
Die Gesundheitswirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die digitale Transformation kann helfen, diese Herausforderungen insbesondere mit einer größeren Datenverfügbarkeit besser zu bewältigen. Auf der gemeinsam mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung ausgerichteten Jahreskonferenz des Wirtschaftsdienst 2025 wird diskutiert, wie innovative Gesundheitslösungen durch besseren Datenzugang ermöglicht werden und wie Angebot und Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen durch mehr Daten verbessert werden können. In der abschließenden Paneldiskussion wird die Rolle von Daten als Motor für die Gesundheitswirtschaft erörtert.

Programm
9:30 Begrüßung & Einführung
-
Nicole Waidlein
Wirtschaftsdienst/ZBW
9:45 Keynote
-
Achim Wambach
ZEW Mannheim
10:30 Session I: Daten und Innovation im Gesundheitswesen
-
Wie können innovative Gesundheitslösungen durch besseren Datenzugang ermöglicht werden?
-
Hanna Hottenrott
ZEW Mannheim -
Ariel Stern
Hasso-Plattner-Institut (HPI) -
Martin Gersch
Freie Universität Berlin
12:00 Mittagspause
13:00 Session II: Daten und Versorgungssteuerung in der GKV
-
Wie können Angebot und Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen durch mehr Daten verbessert werden?
-
Simon Reif
ZEW Mannheim -
Amelie Wuppermann
Universität Bayreuth -
Gerald Pruckner
Johannes Kepler Universität Linz
14:30 Kaffeepause
15:00 Paneldiskussion: Daten als Motor für die Gesundheitswirtschaft
-
Achim Wambach
ZEW Mannheim -
Franziska Brantner
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) -
Michael Hallek
Sachverständigenrat Gesundheit und Universität zu Köln -
Moderation:
Nicole Waidlein
Wirtschaftsdienst/ZBW
16:00 Ausklang
Kontakt
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Redaktion Wirtschaftsdienst
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg