Ein Service der

Zeitgespräch live

Das „Zeitgespräch live – Wissen bewegt Politik“ ist das Veranstaltungspendant zur Rubrik Zeitgespräch des Wirtschaftsdienst. Im Zeitgespräch live diskutieren wir mit Ökonom:innen und Publikum vor Ort, live und in Farbe ein wirtschaftspolitisches Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Hier blicken wir auf vergangene Veranstaltungen zurück.

Zeitgespräch live: Hat Freihandel fertig? mit Prof. Gabriel Felbermayr

29.01.2025

Gemeinsam mit dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler Prof. Gabriel Felbermayr (WIFO, Wien) diskutierten wir anlässlich der Veröffentlichung seines Buches „Der Freihandel hat fertig“ Themen rund um Freihandel, De-Globalisierung und De-Risking.

Rückblick und Materialien

Rückblick und Materialien

Zeitgespräch live: Von Hartz IV zum Bürgergeld – mehr als ein neuer Name?

17.02.2022

Es diskutieren sieben führende Arbeitsmarktökonomen über die Vorschläge der Ampelkoalition, Hartz IV in ein Bürgergeld zu überführen. Das Zeitgespräch LIVE ist ein Format, in dem wir die Rubrik Zeitgespräch des Wirtschaftsdienst mit lebhaften Diskussionen füllen. Im Zeitgespräch diskutieren Ökonom:innen ein Thema aus den verschiedenen Blickwinkeln ihrer Forschung.

Rückblick und Materialien

Rückblick und Materialien

Zeitgespräch live: ein Streitgespräch zwischen Rüdiger Bachmann und Stephan Schulmeister

15.05.2019

Rüdiger Bachmann und Stephan Schulmeister streiten sich über den Zustand von Forschung und Lehre in der Volkswirtschaftslehre und über die Grenzen des freien Marktes. Ein Streitgespräch über Märkte, Methoden, Macht und Moral.

Rückblick und Materialien

Rückblick und Materialien

Silja Graupe: Die öffentliche Meinung - Wie sie entsteht und manipuliert wird

08.04.2019

Silja Graupe und Walter O. Ötsch legen das 1922 erschienene Buch "Public Opinion" von Walter Lippmann jetzt erstmals nach 1964 in neuer deutschen Übersetzung auf. In "Die öffentiche Meinung: Wie sie entsteht und manipuliert wird" betonen sie in einem gemeinsamen Vorwort einen Aspekt Lippmanns Werks der oft ausgeblendet wird: Seinen Einfluss auf den Neoliberalismus und das marktradikale Denken.

Rückblick und Materialien

Michael Hüther: Die erschöpfte Globalisierung

19.03.2019

Die "zweite" Globalisierung nach dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989 scheint erschöpft. Krisen und protektionistische Tendenzen treten vermehrt auf. Das Buch "Die erschöpfte Globalisierung — Zwischen transatlantischer Orientierung und chinesischem Weg" von Michael Hüther, Matthias Diermeier und Henry Goecke analysiert diese Tendenzen aus einer historischen Perspektive und entwickelt Bedingungen für eine inklusive Globalisierung in der Zukunft.

Rückblick und Materialien

Achim Wambach: Digitaler Wohlstand für Alle

11.12.2018

Wie können wir die Digitalisierung nutzen um den Wohlstand aller zu gewährleisten? Diese Frage stellen sich Achim Wambach und Hans Christian Müller in ihrem Buch "Digitaler Wohlstand für alle — Ein Update der sozialen Marktwirtschaft ist möglich" und fordern einen Richtungswechsel in der Politik.

Rückblick und Materialien

Till van Treeck: Wirtschaft neu denken

06.09.2018

Das Buch „Wirtschaft neu denken“ rezensiert die Lehrbücher der Ökonomik und stellt fest: Viele Standardwerke blenden wissenschaftliche und gesellschaftliche Kontroversen systematisch aus und stellen wirtschaftliche Zusammenhänge, die seit jeher in hohem Maße komplex und umstritten sind, als scheinbar objektive Gesetzmäßigkeiten dar. In den Rezensionen werden blinde Flecken der Lehrbuchökonomie offengelegt und Hinweise auf alte und neue Ansätze jenseits der Standardlehre gegeben.

Rückblick und Materialien

Zeitgespräch live: Karl Marx – heute noch aktuell?

07.05.2018

Karl Marx wurde vor 200 Jahren geboren und ist durch seine streitbaren Arbeiten gegenwärtig geblieben. Viele Aspekte seiner Analyse polarisieren noch heute: Globalisierung und Ausbeutung, Krisen des Kapitalismus und Ökonomisierung des gesamten Lebens. Ingo Pies, Werner Plumpe und Bertram Schefold diskutierten mit Brigitte Preissl über die Bedeutung von Karl Marx.

Rückblick und Materialien

Uwe Jean Heuser: Kapitalismus inklusive

21.11.2017

Der Wirtschaftsjournalist Uwe Jean Heuser diagnostiziert: Die Auswüchse des Kapitalismus spielen den Populisten in die Hände. Die Bürger haben das Gefühl, das Wirtschafts- und Finanzsystem nicht mehr zu verstehen, geschweige denn kontrollieren zu können. Heuser wagt die These: Wenn wir den Kampf um die Demokratie gewinnen wollen, müssen wir den Kapitalismus grundsätzlich verändern. Er darf nicht länger Menschen ausschließen, sondern muss wieder zur Grundlage unserer freiheitlichen Gesellschaft werden, in der sich möglichst viele aufgehoben fühlen.

Rückblick und Materialien

Thomas Straubhaar, Philippe Van Parijs und Gerhard Bosch: Bedingungsloses Grundeinkommen

07.06.2017

Das bedingungslose Grundeinkommen rückt zunehmend in die Mitte gesellschaftlicher Diskussion. Hierzu haben am 7.7.2017 zwei Autoren ihre Bücher vorgestellt und diskutiert: Thomas Straubhaar mit "Radikal Gerecht - Wie das bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat revolutioniert" und Philippe Van Parijs mit "Basic Income - A Radical Proposal for a Free Society and a Sane Economy". Gerhard Bosch hat anschließend sich kritisch mit den Thesen der Bücher auseinandergesetzt.

Rückblick und Materialien