Weitere Veranstaltungen
Hier finden Sie Rückblicke auf weitere Diskussionsformate des Wirtschaftsdienst: Panels und Interviews auf den Jahrestagungen des Vereins für Socialpolitik sowie Podiumsdiskussionen während der langen Nacht des Wissens in Hamburg.

Zeitgespräch LIVE: Von Hartz IV zum Bürgergeld – mehr als ein neuer Name?
17.02.2022 · 15:00 - 16:30 Uhr
Es diskutieren sieben führende Arbeitsmarktökonomen über die Vorschläge der Ampelkoalition, Hartz IV in ein Bürgergeld zu überführen. Das Zeitgespräch LIVE ist ein Format, in dem wir die Rubrik Zeitgespräch des Wirtschaftsdienst mit lebhaften Diskussionen füllen. Im Zeitgespräch diskutieren Ökonom:innen ein Thema aus den verschiedenen Blickwinkeln ihrer Forschung.

ENTFÄLLT: Über die WTO hinaus - Eckpunkte einer zukunftsfähigen Handelsordnung
16.04.2020
Die Konferenz entfällt. Sobald der Wirtschaftsdienst und der Wirtschaftspolitische Ausschuss des Vereins für Socialpolitik eine neue Veranstaltung konzipiert haben, informieren wir über unseren Newsletter bzw. Veranstaltungsverteiler. Falls Sie noch keine Mails von uns erhalten, können Sie sich hier in den Verteiler eintragen.

Streitgespräch zwischen Rüdiger Bachmann und Stephan Schulmeister
15.05.2019 · 18:00 - 20:00 Uhr
Rüdiger Bachmann und Stephan Schulmeister streiten sich über den Zustand von Forschung und Lehre in der Volkswirtschaftslehre und über die Grenzen des freien Marktes. Ein Streitgespräch über Märkte, Methoden, Macht und Moral.

Zeitgespräch: Karl Marx – heute noch aktuell?
07.05.2018 · 18:00 - 20:00 Uhr
Karl Marx wurde vor 200 Jahren geboren und ist durch seine streitbaren Arbeiten gegenwärtig geblieben. Viele Aspekte seiner Analyse polarisieren noch heute: Globalisierung und Ausbeutung, Krisen des Kapitalismus und Ökonomisierung des gesamten Lebens.
Das Zeitgespräch ist ursprünglich eine Rubrik im Wirtschaftsdienst. Dort beschäftigen sich Autoren aus unterschiedlichen Perspektiven mit einem Thema. Im Aprilheft des Wirtschaftsdienst veröffentlichen wir ein Zeitgespräch zu Karl Marx. Im Mai möchten wir diese Texte in eine lebendige Debatte umsetzen, also in ein Gespräch im engeren Sinne. Ingo Pies, Werner Plumpe und Bertram Schefold diskutieren dann mit Brigitte Preissl über die Bedeutung von Karl Marx.

Nacht des Wissens: Direktinvestitionen in Afrika: Hebel für Entwicklung?
04.11.2017 · 19:30 - 20:30 Uhr
Eine Kooperation mit der GIGA – Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien. Ausländische Unternehmen investieren im weltweiten Vergleich eher zögerlich in afrikanischen Ländern. Dabei gelten solche Investitionen als wichtiger Baustein für die Entwicklung. Wir diskutieren über Motive, Hürden und Potenziale für ausländische Direktinvestitionen in Afrika – auch vor dem Hintergrund des G20 Compact with Africa.
Podium: Gregor van der Beek (Hochschule Rhein-Waal) und Birte Pfeiffer (GIGA)
Moderation: Brigitte Preissl (ZBW)
Senatsempfang
10.05.2016 · 17:00 - 19:00 Uhr
Am 10. Mai 2016 hat der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg aus Anlass der Jubiläen der Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics zu einem Empfang in das Rathaus gebeten. Viele langjährige Begleiter der Zeitschriften, ehemalige Chefredakteure, der wissenschaftliche Beirat, Autorinnen und Autoren und viele mehr haben den festlichen Akt gemeinsam mit der Redaktion begangen.

Nacht des Wissens: Die Neuvermessung im internationalen Handel und Kapitalverkehr
07.11.2015 · 19:30 Uhr
Neue Rahmenabkommen für Außenhandel und Investitionen sollen die internationale Wirtschaft beleben. Wie kontrovers die Folgen derartiger Abkommen sind, zeigen die Diskussionen um das Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP zwischen den USA und Europa.
Interview mit Monika Schnitzer zur evidenzbasierten Wirtschaftspolitik
09.09.2014 · 10:10 Uhr
Zu vielen wirtschaftspolitisch strittigen Themen existieren empirische Studien oder zumindest aussagekräftige Daten. Es steht dabei im Vordergrund, empirische Verfahren und deren Wirkung auf die Wirtschaftspolitik zu erfragen.
Interview mit Gert G. Wagner zur evidenzbasierten Wirtschaftspolitik
08.09.2014 · 16:55 Uhr
Zu vielen wirtschaftspolitisch strittigen Themen existieren empirische Studien oder zumindest aussagekräftige Daten. Es steht dabei im Vordergrund, empirische Verfahren und deren Wirkung auf die Wirtschaftspolitik zu erfragen.

Nacht des Wissens: Zwischen Konflikt und Kooperation - China und die EU
02.11.2013 · 19:30 Uhr
Die Bedeutung Chinas als Wirtschaftspartner der EU hat gerade auch während der Eurokrise stark zugenommen. Für die Diskussion ergibt sich daraus die Frage, welche Rollen China und die EU künftig im Weltgefüge spielen werden.
Seite 1 von 2