Ein Service der

Zeitgespräch live

Das „Zeitgespräch live – Wissen bewegt Politik“ ist das Veranstaltungspendant zur Rubrik Zeitgespräch des Wirtschaftsdienst. Im Zeitgespräch live diskutieren wir mit Ökonom:innen und Publikum vor Ort, live und in Farbe ein wirtschaftspolitisches Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Hier blicken wir auf vergangene Veranstaltungen zurück.

Peter Bofinger: Zurück zur D-Mark?

16.01.2013

Eine Rückkehr zur D-Mark wäre ein Desaster, argumentiert Peter Bofinger in seiner Streitschrift. Er plädiert für eine grundlegende Reform der Währungsunion und gegen den monetären Nationalismus. Nur gemeinsam seien die Länder Europas in der Lage, sich gegen die Macht der Märkte durchzusetzen. Für Bofinger ist der Euro nicht das Problem, sondern die Lösung.

Rückblick und Materialien

Paul Welfens: Die Zukunft des Euro

09.10.2012

Gleich zu Beginn der Präsentation seines Buches „Die Zukunft des Euro" am 9. Oktober in der ZBW Hamburg klärte Prof. Paul J.J. Welfens die aktuellen Fragen: „Griechenland sollte in der Europäischen Währungsunion bleiben, aber eine Sanierung wird es nicht ohne Kosten geben." Dass es soweit kommen musste, führt Welfens auf mangelnde Transparenz und die zu geringe Bereitschaft zurück, auf eine Harmonisierung der Statistiken innerhalb des Euroraums zu dringen.

Rückblick und Materialien

Helge Peukert: Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise

19.07.2012

Am 19. Juli stellte Prof. Dr. Dr. Helge Peukert von der Uni Erfurt seine Sicht auf die Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise im vollbesetzten Tagungsraum der ZBW Hamburg dar. Die Ursache der aktuellen Krise sieht er darin, dass sich die Staaten von den Finanzmärkten abhängig gemacht haben. Anstatt Steuern auf das wachsende Geldvermögen zu erheben, habe der Staat seine Ausgaben zunehmend durch Kredite finanziert. Die Probleme potenzierten sich, da die Staatsschulden aufgrund der Bankenrettungen weiter wuchsen.

Rückblick und Materialien

Jochen Bittner: So nicht, Europa!

09.05.2012

Jochen Bittner blickt auch in schweren Zeiten optimistisch in die Zukunft der Europäischen Union. Das wurde bei der Diskussion seiner Thesen im gut besuchten Tagungsraum der ZBW deutlich, als der Autor sein Buch „So nicht, Europa!“ vorstellte. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Europawoche 2012 in Kooperation mit dem Europa-Kolleg Hamburg statt. Dr. Konrad Lammers, Forschungsdirektor am Institute for European Integration des Europa-Kolleg, moderierte.

Rückblick und Materialien

Bert Rürup: Fette Jahre

20.03.2012

Professor Bert Rürup hatte frohe Botschaft zu überbringen: „Fette Jahre: Warum Deutschland eine glänzende Zukunft hat“ heißt sein gemeinsam mit Dirk Heilmann verfasstes Buch, das er am 20. März in einem vollbesetzten Tagungsraum in der ZBW-Hamburg präsentierte. Dabei widersprach er der um sich greifenden „German Angst“. In seinem Vortrag streifte er nahezu alle Gebiete der Ökonomie.

Rückblick und Materialien

Joseph Vogl und Bertram Schefold

24.01.2012

Das Buch über „Das Gespenst des Kapitals" ist ein Bestseller, entsprechend fanden sich viele interessierte Zuhörer zu dem Gespräch zwischen Joseph Vogl und Bertram Schefold im Tagungsraum der ZBW ein.

Rückblick und Materialien

Werner Plumpe: Wirtschaftskrisen

14.12.2011

Am 14.12.2011 stellte Werner Plumpe sein Buch „Wirtschaftskrisen - Geschichte und Gegenwart" im vollbesetzten Tagungsraum der ZBW Hamburg vor. Dr. Brigitte Preissl, Chefredakteurin von Wirtschaftsdienst und Intereconomics, moderierte die Veranstaltung. Die ZuhörerInnen erhielten einen kurzen historischen Überblick über die Geschichte der Wirtschaftskrisen von der Vormoderne bis zur Gegenwart. Wie die aktuelle Krise einzuordnen ist, wurden im Anschluss von Autor und Publikum intensiv diskutiert.

Rückblick und Materialien

"Wachstum!" mit Karl-Heinz Paqué

28.06.2011

Wirtschaft ist ohne Wachstum undenkbar: Unternehmen wollen ihre Gewinne steigern, Anteilseigner ihre Aktienkurse, ganze Volkswirtschaften ihr Bruttoinlandsprodukt. Wer nicht wächst, stirbt, so scheint es. Doch diese Sicht wird zunehmend in Frage gestellt. Immer mehr Wachstumskritiker fordern die Abkehr vom "Wachstumswahn". Sie tun es laut und offen. Ihre Argumente: Wachstum zerstört unsere Lebensgrundlagen, es führt zu unbeherrschbaren Finanzkrisen, es spaltet die Gesellschaft in Arm und Reich.

Rückblick und Materialien

Arne Heise und Jürgen Kromphardt

16.02.2011

Am 16.2.2011 stellten die Herren Professoren Arne Heise und Jürgen Kromphardt den Sammelband „Methodenpluralismus in den Wirtschaftswissenschaften“ vor. Dr. Brigitte Preissl, Chefredakteurin von Wirtschaftsdienst und Intereconomics, moderierte.

Rückblick und Materialien

Udo Reifner: Die Geldgesellschaft

19.01.2011

Am 19.1.2011 stellte Prof. Dr. Udo Reifner sein Buch „Die Geldgesellschaft" in der ZBW Hamburg vor. Dr. Brigitte Preissl, Chefredakteurin von Wirtschaftsdienst und Intereconomics, moderierte. Udo Reifner plädiert für den mündigen Kunden. Aus der Finanzkrise muss dieser lernen, immer wieder nachzufragen und sich nicht von dem „Banker-Latein" beeindrucken zu lassen. Dies interessierte weit mehr als 100 Zuhörer, die sich im Tagungsraum der ZBW Hamburg einfanden.

Rückblick und Materialien