Ein Service der

Zeitgespräch 2021

ZEITGESPRÄCH · Heft 01 · 2021
Verteilungspolitische Herausforderungen der Corona-Krise Mossholder / Unsplash

Das Konjunktur- und Krisenbewältigungs­paket der Bundes­regierung entfaltet mit finanziellen Hilfen durchaus seine Wirkung, um in der Corona-Krise Arbeits­plätze zu stabilisieren und soziale Härten abzufedern. Davon profitieren Männer jedoch vergleichsweise stärker als Frauen.

ZEITGESPRÄCH · Heft 02 · 2021
Perspektiven für die Haushaltspolitik der Europäischen Union Christian Lue / Unsplash

Die EU hat mit „NextGenerationEU“ einen Fonds aufgelegt, um die wirtschaftliche Erholung ihrer Mitglied­staaten während und nach der Corona-Pandemie zu unterstützen. Welche Folgen dies für die Struktur der EU-Finanzen langfristig haben kann und welche Reform­ansätze sinnvoll sind, ist Gegenstand der Debatte.

ZEITGESPRÄCH · Heft 03 · 2021
Nachhaltiges Wachstum: Braucht Deutschland ein Investitionsprogramm? Max Langelott / Unsplash

Der Wirtschafts­einbruch bedingt durch die Corona-Pandemie trifft auf einen Struktur­wandel, der durch Digita­lisierung, Dekarbo­nisierung und den demogra­fischen Wandel getrieben ist. Wie und wo müssten öffentliche Investi­tionen getätigt werden, um nach­haltiges Wachstum zu ermöglichen?

ZEITGESPRÄCH · Heft 04 · 2021
Wirtschaftspolitik des Deutschen Reichs ab 1871 – Lehren für die heutige Zeit? Eisenbahnstiftung

Das Deutsche Reich feiert 2021 seinen 150. Geburtstag. Die Reichsgründung fiel in die zweite Phase der Industria­lisierung. Wirtschafts­historische Betrachtungen etwa zu Eisenbahn­bau, Bildung und Sozial­versicherung liefern nicht nur einen Erkenntnis­gewinn zum Deutschen Reich, es können zudem Lehren für die heutige Zeit gezogen werden.

ZEITGESPRÄCH · Heft 05 · 2021
Erderwärmung, Klimazoll und Klimaclub: Wie können die Paris-Ziele erfüllt werden? Ragav / Unsplash

Um die Ziele des Pariser Klima­abkommens zu erreichen, müssen die Treibhausgas­emissionen deutlich reduziert werden. Die Autor:innen diskutieren die in Deutschland und weltweit notwendigen wirtschafts­politischen Maßnahmen, vor allem mögliche Strategien zur Implemen­tierung einer gemeinsamen Klimapolitik.

ZEITGESPRÄCH · Heft 06 · 2021
Finanzpolitische Leitlinien: zwischen Bidenomics und Schuldenbremse Ibrahim Boran / Unsplash

Mit der bevorstehenden Bundestags­wahl öffnet sich ein neues Möglichkeits­fenster für die Finanz­politik in Deutschland. Dabei stellt sich die spannende Frage, welche Lehren aus der wirtschafts- und finanz­politischen Neuausrich­tung in den USA für die deutsche Wirtschafts­politik gezogen werden können.

ZEITGESPRÄCH · Heft 07 · 2021
Wirtschaftspolitische Perspektiven für eine neue Bundesregierung Grosse / Unsplash

Beim New Paradigm Workshop des Forum New Economy wurden verschiedene Heraus­forderungen für die kommende Legislatur­periode diskutiert. Es werden Einblicke in neue Forschung auf den Gebieten Fiskalpolitik, Populismus­forschung, Finanzmarkt­regulierung, Verteilungs- sowie Klimapolitik gewährt.

ZEITGESPRÄCH · Heft 08 · 2021
Pandemien – was kann man (ökonomisch) in Zukunft besser machen? CDC / Unsplash

Die Pandemie hat die Fragilität des Gesundheits­systems, der Gesellschaft und der Wirtschaft deutlich gemacht. Gibt es bessere Strategien für mehr Resilienz und Gerechtigkeit? Was kann man dem Markt überlassen, was ist Sache des Staates? Ausgewählte Beiträge zum Sym­posium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen­schaften (BBAW) am 29.06.2021.

ZEITGESPRÄCH · Heft 09 · 2021
Inflation nach Corona: Sind die Sorgen berechtigt? Christian Dubovan / Unsplash

Höhere Inflationsrisiken werden teilweise auf die lockere Geldpolitik und das neue Inflationsziel der EZB zurückgeführt. Die expansive Fiskalpolitik der neuen US-Administration bewirkt höhere Preissteigerungsraten in den USA. Diskutiert wird auch, ob die Möglichkeit einer Lohn-Preis-Spirale besteht und ob die Inflationsmessung verbesserungsfähig ist.

ZEITGESPRÄCH · Heft 10 · 2021
Handlungsbedarfe und Reformoptionen nach der Bundestagswahl Claudio Schwarz / Unsplash

Dieses Zeitgespräch widmet sich den Herausforderungen für die zukünftige Bundesregierung. Das Themenspektrum ist ähnlich vielfältig wie es die Vorstellungen der Parteien sind. Welche Schritte sollte die nächste Bundesregierung tun, um Digitalisierung, Dekarbonisierung, Gleichberechtigung und andere wichtige Themen anzugehen?

ZEITGESPRÄCH · Heft 11 · 2021
Globalisierung in der Krise? picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Uncredited

Deutschlands wirtschaftliche Verflech­tung mit der Welt bedeutet auch, dass Störungen in Liefer­ketten oder Nachfrage­einbrüche während einer Pandemie äußerst negativ zu bewerten sind und geeignete Strategien für die globale Gesundheits­sicherheit verfolgt werden sollten. Welche könnten das sein?

ZEITGESPRÄCH · Heft 12 · 2021
Was bedeuten 12 Euro Mindestlohn für den Arbeitsmarkt? picture alliance / SvenSimon | FrankHoermann

Die Ampel-Regierung hat die politisch bestimmte Erhöhung des Mindest­lohns auf 12 Euro beschlossen. Es stellt sich die Frage, ob diese deutliche Anhebung den Mindest­lohn auf eine Höhe setzt, die sozial­politische Risiken in sich birgt und zu Arbeitsplatz­verlusten im Niedriglohn­bereich führen wird.