Ein Service der

Hinweis: Die Redaktion ist zurzeit nur per E-Mail erreichbar unter redaktion@zbw-workspace.eu.

Zeitgespräch

ZEITGESPRÄCH · Heft 3 · 2023
Eine neue China-Strategie?

DOI: 10.2478/wd-2023-0044

Seit einigen Jahren ist China in Kauf­kraft­paritäten ge­messen die be­deutendste Volks­wirtschaft der Welt. Die Domi­nanz der chine­sischen Volks­wirtschaft scheint dabei die Industrie- und Handels­politik der klassischen Industrie­länder vor Heraus­forderungen zu stellen. Spätestens seit der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump wird China in den USA und Europa kritischer gesehen. Zudem gewinnt China in Bezug auf die aktuellen geo­strategischen Heraus­forderungen an Gewicht. Insofern ist es verständ­lich, dass über eine neue China-Strategie debattiert wird.

ZEITGESPRÄCH · Heft 2 · 2023
Die Hyperinflation in Deutschland 1923 picture alliance / World History Archive

DOI: 10.2478/wd-2023-0025

Vor 100 Jahren mündete die Große Inflation, die bereits 1914 mit dem Ersten Weltkrieg ihren Anfang nahm, in der Hyper­inflation von 1923. Bis heute herrscht in der deut­schen Bevöl­kerung und Politik eine Inflations­aversion. Anläss­lich dieses Jubiläums und der zuletzt stark gestiegenen Inflation in Deutsch­land werden die mög­lichen Ursachen und die damit verbun­denen theoretischen Erklärungs­ansätze zur Großen Inflation diskutiert.

ZEITGESPRÄCH · Heft 1 · 2023
Baugewerbe in stürmischen Zeiten Pixabay

DOI: 10.2478/wd-2023-0006

Der Koalitions­vertrag der Ampel­koalition sieht 400.000 neu gebaute Woh­nun­gen pro Jahr vor. Dieses Ziel wird bis auf Weiteres deutlich verfehlt, trotz des (wieder) einge­richteten Bau­minis­teriums. Reichen die bis­herigen An­strengun­gen, Wohnun­gen zu bezahl­baren Prei­sen für alle zu er­mög­lichen, aus oder sind weitere Maß­nahmen nötig?

ZEITGESPRÄCH · Heft 12 · 2022
Droht der deutschen Wirtschaft eine Deindustrialisierung? picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

DOI: 10.1007/s10273-022-3336-8

Nach der Corona­pandemie wird die deutsche Wirtschaft nun durch den Angriffs­krieg Russlands auf die Ukraine von einem weiteren exogenen Schock getroffen. Neben gestörten Liefer­ketten, fehlenden Roh­stoffen und Fach­kräften kommen nun Energie­knappheit und Inflation hinzu und belasten die deutsche Wirtschaft stark. Die Autor:innen des Zeit­gesprächs diskutieren, ob die deutsche Industrie von einer De­industriali­sierung bedroht ist und welche Möglich­keiten es gibt diese Krise mög­lichst gut zu über­winden.

ZEITGESPRÄCH · Heft 11 · 2022
Schuldenbremse: Schätzmethode des Produktionspotenzials auf dem Prüfstand picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb

DOI: 10.1007/s10273-022-3321-2

Im Koalitions­vertrag der Bundes­regierung ist fest­gehalten, dass die Details der Schulden­bremse und vor allem die Regeln zur Bestim­mung des Produktions­potenzials über­prüft werden sollen. Darum geht es in diesem Zeit­gespräch.

ZEITGESPRÄCH · Heft 10 · 2022
Streit um Entlastungspaket: Steuersenkungen oder direkte Transfers? picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb

DOI: 10.1007/s10273-022-3299-9

Durch die hohe Inflation profitiert der Staat, etwa aufgrund der Ausgestal­tung des progressiven Steuer- und Transfer­systems in nominalen Größen. Angekün­digte Maß­nahmen werden kontro­vers disku­tiert.

ZEITGESPRÄCH · Heft 9 · 2022
Angespannter Arbeitsmarkt – Arbeitskräftemangel nach Corona

DOI: 10.1007/s10273-022-3275-4

Arbeitskräfte fehlen vor allem in der Gastronomie, an Flughäfen, in der Pflege und im Handwerk. In Summe gab es im ersten Quartal 2022 insgesamt 1,7 Mio. offene Stellen, ein Höchstwert. Wie kann der Staat darauf reagieren?

ZEITGESPRÄCH · Heft 8 · 2022
Folgen der Inflation abfedern, aber wie? picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg

DOI: 10.1007/s10273-022-3249-6

Die Verbraucher­preise haben sich in Deutsch­land im Juli 2022 um 7,5 % gegenüber dem Vorjahr erhöht. Unter dem Kaufkraft­verlust leiden vor allem Armuts­gefährdete und Menschen mit niedrigem Einkommen. Genügt das auf den Weg gebrachte Entlastungs­paket?

ZEITGESPRÄCH · Heft 7 · 2022
Ethik und Institutionen der wissenschaftlichen Politikberatung picture alliance/dpa | Michael Kappeler

DOI: 10.1007/s10273-022-3238-9

Wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung ist die entscheidende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Autor:innen des Zeitgesprächs fragen, welche Rahmenbedingungen und Anreize für gute Beratung nötig sind.

ZEITGESPRÄCH · Heft 6 · 2022
Importierte Inflation und Zinswende: Herausforderungen für die EZB

DOI: 10.1007/s10273-022-3206-4

Die Inflation in Deutschland und im gesamten Euro­raum ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Diese Ent­wicklung wird vor allem durch Energie­­preise getrieben. Die EZB hat angekündigt, das Anleihen­kaufprogramm APP im 3. Quartal auslaufen zu lassen, und plant, den Leitzins noch diesen Sommer zu erhöhen. Reicht das, um die Inflation zu senken?

ZEITGESPRÄCH · Heft 5 · 2022
Nachhaltigkeitsziele in der Wirtschaftspolitik

DOI: 10.1007/s10273-022-3180-x

Die Erreichung von Nachhaltig­keits­zielen ist von höchster poli­tischer Priorität. Diese gehen über die Klima­ziele hinaus – siehe die Sustai­nable Develop­ment Goals der UN. Die Autor:innen diskutieren, wie sich der Auftrag zur Nachhal­tigkeit auf Gesetz­gebung, Regu­lierung und Unter­nehmen auswirkt.

ZEITGESPRÄCH · Heft 4 · 2022
Energiepreiskrise und Kriegssanktionen – die Energieversorgung von morgen

DOI: 10.1007/s10273-022-3150-3

Die Gas- und Rohöl­preise steigen konti­nuierlich. Außer­dem erhöht der Krieg in der Ukraine die Unsicher­heit auf den Energie­märkten. Die gegen Russland verhängten Sanktionen könnten auch die Versorgungs­sicherheit in Deutschland beein­trächtigen. Welche Energie­träger sollten jetzt aus­gebaut werden?

ZEITGESPRÄCH · Heft 3 · 2022
Verbraucherverschuldung und -überschuldung in Zeiten von Corona

DOI: 10.1007/s10273-022-3125-4

Verschul­dung und Überschul­dung engen selbst­­bestimmtes finanzielles Handeln von Verbraucher:innen ein. Aufgabe des Staates ist es, dafür Sorge zu tragen, dass selbst in einer Pan­demie ein Mindest­maß an Selbst­bestimmung gewährleistet ist. Wo liegt die Grenze für dieses Mindest­maß?

ZEITGESPRÄCH · Heft 2 · 2022
Von Hartz IV zum Bürgergeld – mehr als ein neuer Name?

DOI: 10.1007/s10273-022-3103-x

Die Ampel­koalition plant eine Reform von Hartz IV hin zu einem Bürger­geld. Die Autor:innen fragen, wie sich diese Veränder­ungen auf die Arbeits­suche und den Arbeits­markt auswirken. Welche weiteren Anpassungen sollte es im Zuge der Reform geben?

ZEITGESPRÄCH · Heft 1 · 2022
Haushaltspolitik der neuen Bundesregierung picture alliance/dpa | Michael Kappeler

DOI: 10.1007/s10273-021-3085-8

Die neue Bundes­regierung hat im Koalitions­vertrag ein „Jahrzehnt der Zukunfts­investitionen“ in Aussicht gestellt. Wie wirkungsvoll die genannten Finanzierungs­instrumente sind und wie die Haushalts­pläne mit Schulden­bremse und EU-Regeln in Einklang gebracht werden können.

ZEITGESPRÄCH · Heft 12 · 2021
Was bedeuten 12 Euro Mindestlohn für den Arbeitsmarkt? picture alliance / SvenSimon | FrankHoermann

DOI: 10.1007/s10273-021-3060-9

Die Ampel-Regierung hat die politisch bestimmte Erhöhung des Mindest­lohns auf 12 Euro beschlossen. Es stellt sich die Frage, ob diese deutliche Anhebung den Mindest­lohn auf eine Höhe setzt, die sozial­politische Risiken in sich birgt und zu Arbeitsplatz­verlusten im Niedriglohn­bereich führen wird.

ZEITGESPRÄCH · Heft 11 · 2021
Globalisierung in der Krise? picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Uncredited

DOI: 10.1007/s10273-021-3039-6

Deutschlands wirtschaftliche Verflech­tung mit der Welt bedeutet auch, dass Störungen in Liefer­ketten oder Nachfrage­einbrüche während einer Pandemie äußerst negativ zu bewerten sind und geeignete Strategien für die globale Gesundheits­sicherheit verfolgt werden sollten. Welche könnten das sein?

ZEITGESPRÄCH · Heft 10 · 2021
Handlungsbedarfe und Reformoptionen nach der Bundestagswahl Claudio Schwarz / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-3017-z

Dieses Zeitgespräch widmet sich den Herausforderungen für die zukünftige Bundesregierung. Das Themenspektrum ist ähnlich vielfältig wie es die Vorstellungen der Parteien sind. Welche Schritte sollte die nächste Bundesregierung tun, um Digitalisierung, Dekarbonisierung, Gleichberechtigung und andere wichtige Themen anzugehen?

ZEITGESPRÄCH · Heft 09 · 2021
Inflation nach Corona: Sind die Sorgen berechtigt? Christian Dubovan / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2996-0

Höhere Inflationsrisiken werden teilweise auf die lockere Geldpolitik und das neue Inflationsziel der EZB zurückgeführt. Die expansive Fiskalpolitik der neuen US-Administration bewirkt höhere Preissteigerungsraten in den USA. Ebenfalls diskutiert wird in diesem Zeitgespräch, ob die Möglichkeit einer Lohn-Preis-Spirale besteht und ob die Inflationsmessung verbesserungsfähig ist.

ZEITGESPRÄCH · Heft 08 · 2021
Pandemien – was kann man (ökonomisch) in Zukunft besser machen? CDC / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2974-6

Die COVID-19-Pandemie hat die Fragilität des Gesundheits­systems, der Gesellschaft und der Wirtschaft beim Auftreten von weltweiten Krisen deutlich gemacht. Gibt es bessere Strategien für mehr Resilienz, Effektivität und Gerechtigkeit? Was kann man dem Markt überlassen, was ist Sache des Staates? Ausgewählte Beiträge zum Symposium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen­schaften (BBAW) am 29. Juni 2021.

ZEITGESPRÄCH · Heft 07 · 2021
Wirtschaftspolitische Perspektiven für eine neue Bundesregierung Grosse / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2953-y

Unter dem Titel „Future of the German model II – Perspectives for the next government“ wurden beim New Paradigm Workshop des Forum New Economy verschiedene Heraus­forderungen für die kommende Legislatur­periode diskutiert. Es werden Einblicke in neue Forschung auf den Gebieten Fiskalpolitik, Populismus­forschung, Finanzmarkt­regulierung, Verteilungs- sowie Klimapolitik gewährt.

ZEITGESPRÄCH · Heft 06 · 2021
Finanzpolitische Leitlinien: zwischen Bidenomics und Schuldenbremse Ibrahim Boran / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2933-2

Mit der bevorstehenden Bundestags­wahl öffnet sich ein neues Möglichkeits­fenster für die Finanz­politik in Deutschland. Dabei stellt sich die spannende Frage, welche Lehren aus der wirtschafts- und finanz­politischen Neuausrich­tung in den USA für die deutsche Wirtschafts­politik gezogen werden können.

ZEITGESPRÄCH · Heft 05 · 2021
Erderwärmung, Klimazoll und Klimaclub: Wie können die Paris-Ziele erfüllt werden? Ragav / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2910-9

Um die Ziele des Pariser Klima­abkommens zu erreichen, müssen die Treibhausgas­emissionen deutlich reduziert werden. Die Autor:innen diskutieren die in Deutschland und weltweit notwendigen wirtschafts­politischen Maßnahmen, vor allem mögliche Strategien zur Implemen­tierung einer gemeinsamen Klimapolitik.

ZEITGESPRÄCH · Heft 04 · 2021
Wirtschaftspolitik des Deutschen Reichs ab 1871 – Lehren für die heutige Zeit? Eisenbahnstiftung

DOI: 10.1007/s10273-021-2888-3

Das Deutsche Reich feiert 2021 seinen 150. Geburtstag. Die Reichsgründung fiel in die zweite Phase der Industria­lisierung. Wirtschafts­historische Betrachtungen etwa zu Eisenbahn­bau, Bildung und Sozial­versicherung liefern nicht nur einen Erkenntnis­gewinn zum Deutschen Reich, es können zudem Lehren für die heutige Zeit gezogen werden.

ZEITGESPRÄCH · Heft 03 · 2021
Nachhaltiges Wachstum: Braucht Deutschland ein Investitionsprogramm? Max Langelott / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2865-x

Der Wirtschafts­einbruch bedingt durch die Corona-Pandemie trifft auf einen Struktur­wandel, der durch Digita­lisierung, Dekarbo­nisierung und den demogra­fischen Wandel getrieben ist. Wie und wo müssten öffentliche Investi­tionen getätigt werden, um nach­haltiges Wachstum zu ermöglichen?

ZEITGESPRÄCH · Heft 02 · 2021
Perspektiven für die Haushaltspolitik der Europäischen Union Christian Lue / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2844-2

Die EU hat mit „NextGenerationEU“ einen Fonds aufgelegt, um die wirtschaftliche Erholung ihrer Mitglied­staaten während und nach der Corona-Pandemie zu unterstützen. Welche Folgen dies für die Struktur der EU-Finanzen langfristig haben kann und welche Reform­ansätze sinnvoll sind, ist Gegenstand der Debatte.

ZEITGESPRÄCH · Heft 01 · 2021
Verteilungspolitische Herausforderungen der Corona-Krise Mossholder / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2816-6

Das Konjunktur- und Krisenbewältigungs­paket der Bundes­regierung entfaltet mit finanziellen Hilfen durchaus seine Wirkung, um in der Corona-Krise Arbeits­plätze zu stabilisieren und soziale Härten abzufedern. Davon profitieren Männer jedoch vergleichs]-]weise stärker als Frauen.