Ein Service der

Zeitgespräch

ZEITGESPRÄCH · Heft 9 · 2024
Reformen im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen TenWit

DOI: 10.2478/wd-2024-0155

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einer Vielzahl an Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel, den Anforderungen an eine solide Finanzierung und Wirtschaftlichkeit, der Notwendigkeit zur Entbürokratisierung und der Digitalisierung ergeben. Im Mittelpunkt dieses Zeitgesprächs stehen die jüngsten Gesetzesinitiativen, darunter die Krankenhausreform, die Digitalisierungsoffensive sowie die Reform der Notfallversorgung, die darauf abzielen, das System nachhaltiger, effizienter und patientenorientierter zu gestalten

ZEITGESPRÄCH · Heft 8 · 2024
Herausforderungen für die Arbeitsmärkte der Zukunft

DOI: 10.2478/wd-2024-0136

Digitalisierung, Dekarbonisierung und der demografische Wandel stellen hohe, aber zum Teil regional unterschiedliche Anforderungen an die Arbeitsmärkte in Deutschland. Sowohl auf der Angebots- als auch auf der Nachfrageseite sind intelligente Anpassungsmaßnahmen erforderlich. In diesem Zeitgespräch werden die Herausforderungen für die Arbeitsmärkte der Zukunft diskutiert.

ZEITGESPRÄCH · Heft 7 · 2024
Verteilungskonflikte: Wie wird der gesellschaftliche Zusammenhalt gesichert? Adobe Stock | BillionPhotos.com

DOI: 10.2478/wd-2024-0116

In vielen Bereichen ist Ungleichheit zu beobachten, etwa bei Einkommen und Vermögen, auf dem Arbeitsmarkt, hinsichtlich der Bildungschancen oder auf regionaler Ebene. Die Sorge der Menschen, in der anstehenden (grünen und digitalen) Transformation zu den Verlierern der Gesellschaft zu gehören, nimmt zu. In dieser Situation können Verteilungskonflikte entstehen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt schwächen.

ZEITGESPRÄCH · Heft 6 · 2024
EU-Osterweiterung – Bilanz und Perspektiven Abobe Stock | MNStudio

DOI: 10.2478/wd-2024-0099

Am 1. Mai 2024 jährte sich die EU-Osterweiterung zum 20. Mal. Die Erweiterung ist eine Erfolgs­geschichte, da die neuen Mitglieder seitdem hohe Wachstums­raten erzielen konnten, was den Konvergenz­prozess zwischen alten und neuen Mitglied­staaten voran­getrieben hat. Angesichts zunehmender geo­politischer Krisen auch an den direkten EU-Außen­grenzen kann nur eine prosperierende EU weiterhin ein Stabilitäts­anker bleiben. Welche Aus­wirkungen hatte die Er­weiterung auf die alten und neuen EU-Mitglied­staaten? Welche Lehren lassen sich für künftige Er­weiter­ungen ziehen?

ZEITGESPRÄCH · Heft 5 · 2024
Wie kann die grüne Transformation gelingen?

DOI: 10.2478/wd-2024-0081

Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Um dieses ambitionierte Ziel erreichen zu können, ist eine allumfassende Transformation der Wirtschaft notwendig. Neben der Energiewende hin zu einer bestenfalls vollständigen Versorgung mit erneuerbaren Energien ist die Förderung von grünen Innovationen von zentraler Bedeutung für die Transformation. Es stellt sich die Frage, ob mithilfe der geplanten und ergriffenen Maßnahmen die grüne Transformation tatsächlich gelingen kann.

ZEITGESPRÄCH · Heft 4 · 2024
Die Innovationsfähigkeit Deutschlands Arek Socha |Pixabay

DOI: 10.2478/wd-2024-0063

Aktuelle Einschätzungen über die deutsche Wirtschaft und ihres Innovations­potenzials erinnern unisono an den Beginn der 2000er Jahre als Deutschland als kranker Mann Europas galt. Angesichts überlappender Krisen in Verbindung mit dem demografischen Wandel und der grünen Transformation steht Deutschland vor enormen Herausforderungen, für deren Bewältigung verschiedenste Innovationen benötigt werden. Dabei stellt sich die Frage, welche Handlungs­felder wie priorisiert und welche Akteure zur Bewältigung der Heraus­forderungen in welcher Weise beitragen sollen.

ZEITGESPRÄCH · Heft 3 · 2024
Agrarökonomie und Agrarpolitik: Herausforderungen und Lösungsansätze

DOI: 10.2478/wd-2024-0044

Die im Zuge der Haushaltskrise vorgesehenen Kürzungen in der Land­wirtschaft haben deutschland­weit heftige Proteste ausgelöst. Obwohl die vorgeschla­genen Kürzungen an sich kein signifikantes Volumen aufweisen, wird vermutet, dass sie endgültig das „Fass zum Überlaufen“ brachten. Dieses Zeitge­spräch beleuchtet die bisherige Entwicklung, die aktuelle Situation sowie die Zukunft der Landwirtschaft in Deutsch­land und ordnet die agrar­politischen Maß­nahmen in Deutsch­land und der EU kritisch ein.

ZEITGESPRÄCH · Heft 2 · 2024
Reformoptionen der gesetzlichen Rentenversicherung Maria | Adobe Stock

DOI: 10.2478/wd-2024-0026

Der demografische Wandel und damit die Alterung der Bevölkerung schreitet in Deutschland stark voran. Daher wird eine Reform der gesetzlichen Renten­versicherung (GRV) immer dringlicher. Zuletzt hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirt­schaftlichen Entwicklung mehrere Reform­optionen in seinem Jahres­gutachten vorgestellt, die eine angemessene Alterssicherung bei nachhaltiger Finanzierbarkeit ermöglichen sollen. Allerdings blieben diese Vorschläge selbst innerhalb des Rates nicht ohne Einwände.

ZEITGESPRÄCH · Heft 1 · 2024
Das Haushaltsurteil und die Zukunft der Schuldenbremse

DOI: 10.2478/wd-2024-0006

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023 zum zweiten Nachtragshaushalt 2021 hat die Haushaltsplanung der Bundesregierung durcheinandergewirbelt. Es stellen sich viele Fragen zur künftigen Finanzierung der Staatsausgaben: Wie kann die Bundesregierung einen verfassungskonformen Haushalt für 2024 und auch für die Folgejahre aufstellen? Ist eine Reform der Schuldenbremse notwendig und möglich? Wie könnte eine solche Reform aussehen?

ZEITGESPRÄCH · Heft 12 · 2023
Wo liegen die Vor- und Nachteile einer digitalen Zentralbankwährung? vegefox.com

DOI: 10.2478/wd-2023-0221

Im Euro­raum wird die Ein­führung eines digitalen Euro bereits seit Längerem diskutiert. Die Untersuchungs­phase der EZB lief bereits seit Oktober 2021 und ging im Oktober 2023 in eine Vor­bereitungs­phase über. Es ergeben sich viele Fragen, die Haushalte und Unternehmen, Geschäfts­banken sowie die Zentral­bank betreffen. Wozu wird in der heutigen Zeit eine digitale Zentral­bankwährung benötigt? Welche Anforder­ungen muss eine zusätzliche Geldform erfüllen, die von einer Zentral­bank emittiert wird? Welche Risiken und Chancen ergeben sich mit dem digitalen Euro?

ZEITGESPRÄCH · Heft 11 · 2023
Datenzugang für Forschung und Politikberatung in Deutschland Denis | Adobe Stock

DOI: 10.2478/wd-2023-0201

Der Zugang zu wirtschafts- und sozial­wissenschaftlichen Forschungs­daten bleibt in Deutsch­land hinter den internationalen Standards zurück. Eine Umfrage unter den Mitgliedern des Vereins für Social­politik ergab eine große Unzu­friedenheit mit dem Status quo. Die Beiträge des Zeit­gesprächs geben einen Überblick über die Problem­lage und fassen die Forder­ungen zusammen, die in aus­führlichen Positions­papieren formuliert wurden. Es ist wichtig, die Gesetz­gebung zu ändern und einen besseren Zugang zu Forschungs­daten in Deutsch­land zu ermöglichen.

ZEITGESPRÄCH · Heft 10 · 2023
Was kann gegen die Investitionsschwäche in Deutschland getan werden?

DOI: 10.2478/wd-2023-0184

Neben einem konjunkturellen Ein­bruch leidet Deutsch­land vor allem unter strukturellen Pro­blemen, wie Unsicherheiten bei der Energieversorgung, einer zu hohen Steuer- und Abgaben­last, einer aus­ufernden Bürokratie sowie unter Arbeits- und Fach­kräfte­mangel. Dabei wird als Folge eine Investitions­schwäche der deutschen Unternehmen beklagt. Mit dem Wachstums­chancen­gesetz will die Bundes­regierung die Investitions­tätigkeit von Unter­nehmen fördern. Doch genügen die von der Regierung geplanten Maß­nahmen?

ZEITGESPRÄCH · Heft 9 · 2023
Familienpolitik – Quo vadis? Mabel Amber | Pixabay

DOI: 10.2478/wd-2023-0166

Mit dem aktuellen Haushalts­entwurf 2024 von Bundesfinanzminister Christian Lindner und den geplanten Kürzungen im Bereich Familie ist eine heftige Debatte darum entbrannt, welche familien­politischen Maß­nahmen sinnvoll sind, wie sie wirken und welche Alternativen es überhaupt gibt. Die gute Nachricht ist, dass der Familien­politik nun endlich wieder erhöhte Aufmerk­samkeit geschenkt wird. Doch es stellt sich die Frage, wie eine zukunfts­fähige Familien­politik sinnvoller­weise ausgestaltet werden soll.

ZEITGESPRÄCH · Heft 8 · 2023
Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz für die deutsche Wirtschaft julien Tromeur auf Unsplash

DOI: 10.2478/wd-2023-0147

Künstliche Intelligenz (KI) stellt eines der wichtigsten digitalen Zukunftsthemen dar und stößt auf immer größeres Interesse in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Entwicklungen schreiten rasch voran. Dabei werden mit KI große Potenziale für die Zukunft, aber auch Gefahren, wie z. B. die Ausgrenzung von Minderheiten, verbunden. So hat die Bundesregierung bereits 2018 eine KI-Strategie auf den Weg gebracht. Hierdurch soll der Standort Deutschland in Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI im internationalen Wettbewerb gestärkt werden. Wo steht Deutschland bei der Anwendung und Entwicklung von KI? Genügen die ergriffenen Maßnahmen? In welchen Bereichen besteht noch Handlungsbedarf?

ZEITGESPRÄCH · Heft 7 · 2023
Wachstum und Wohlstand in Deutschland Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay

DOI: 10.2478/wd-2023-0128

Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Auf der einen Seite wirken Klimawandel, demografischer Wandel und der damit drohende Arbeits- und Fachkräftemangel sowie geopolitische Spannungen, die die Energieversorgung sowie die globalen Lieferketten stören, auf Deutschland ein. Auf der anderen Seite wird nachhaltiges, langfristiges Wirtschafts­wachstum und steigender Wohlstand angestrebt. Doch wie ist dieser Spagat zu bewältigen? Es stellt sich zum einen die Frage, ob und wie die deutsche Wirtschaft in Zukunft weiter wachsen kann und sollte. Welche Rolle spielen dabei die Produktionsfaktoren Arbeit, (Human-)Kapital und technologischer Fortschritt? Zum anderen kann gefragt werden, wie langfristiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand zusammenhängen. Wie kann Wohlstand gemessen werden und wie kann dieser unter den gegebenen Rahmenbedingungen weiter ansteigen?

ZEITGESPRÄCH · Heft 6 · 2023
Herausforderung Verkehrsinfrastruktur

DOI: 10.2478/wd-2023-0109

Die Verkehrs­infrastruktur in Deutsch­land ist in vielen Bereichen deutlich verbesserungs­fähig. Neben der allgegen­wärtigen Kritik an der Deutschen Bahn steht auch die Infrastruktur der Auto­bahnen und Straßen im Fokus. Angesichts der Haushalts­lage lassen sich Priorisierungen bedauerlicher­weise nicht umgehen. Das Bundes­ministerium für Digitales und Verkehr versucht zurzeit, die Planung, Genehmigung und Umsetzung beim Ausbau bedeutender Verkehrswege zu beschleunigen. Die Herausforderung, die Verkehrs­infrastruktur im Lichte der Energie und Verkehrs­wende zukunftsfähig auszurichten, ist nicht nur eine kurzfristige Aufgabe.

ZEITGESPRÄCH · Heft 5 · 2023
Haushaltsstreit: Schuldenbremse, Steuern oder Ausgaben priorisieren? picture alliance/dpa | Michael Kappeler

DOI: 10.2478/wd-2023-0091

Die Finanz­politik hat sich in den vergangenen Monaten zu­nehmend zu einem Konflikt­feld innerhalb der Bundes­regierung entwickelt. Während der Koalitions­vertrag neben der Ein­haltung der Schulden­bremse auch Investitionen in die Energie­wende und weitere sozial- bzw. familien­politische Reformen vorsieht, reduzieren sich die finanz­politischen Spielräume infolge von Energie­preiskrise und Zins­wende. Es stellt sich die Frage, ob sich die bisher geplanten Vorhaben der Koalition umsetzen lassen oder eine neue Prioritäten­setzung erfolgen sollte.

ZEITGESPRÄCH · Heft 4 · 2023
Bildung nach Corona

DOI: 10.2478/wd-2023-0073

Bildung spielt eine zentrale Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes, daher hat die Regierung im Koalitionsvertrag diverse Vorhaben in der Bildungspolitik angekündigt. Neben dem DigitalPakt Schule, der die digitale Infrastruktur an Schulen verbessern soll, sollen das Programm „Startchancen“ für bessere Bildungschancen sorgen und ein Kooperationsgebot die Zusammenarbeit von Ländern und Bund erhöhen. Jedoch haben sich zum einen große Bildungslücken durch die Lockdowns in der Pandemie aufgetan und zum anderen klagen Schulen weiterhin über einen akuten Lehrkräftemangel.

ZEITGESPRÄCH · Heft 3 · 2023
Eine neue China-Strategie?

DOI: 10.2478/wd-2023-0044

Seit einigen Jahren ist China in Kauf­kraft­paritäten ge­messen die be­deutendste Volks­wirtschaft der Welt. Die Domi­nanz der chine­sischen Volks­wirtschaft scheint dabei die Industrie- und Handels­politik der klassischen Industrie­länder vor Heraus­forderungen zu stellen. Spätestens seit der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump wird China in den USA und Europa kritischer gesehen. Zudem gewinnt China in Bezug auf die aktuellen geo­strategischen Heraus­forderungen an Gewicht. Insofern ist es verständ­lich, dass über eine neue China-Strategie debattiert wird.

ZEITGESPRÄCH · Heft 2 · 2023
Die Hyperinflation in Deutschland 1923 picture alliance / World History Archive

DOI: 10.2478/wd-2023-0025

Vor 100 Jahren mündete die Große Inflation, die bereits 1914 mit dem Ersten Weltkrieg ihren Anfang nahm, in der Hyper­inflation von 1923. Bis heute herrscht in der deut­schen Bevöl­kerung und Politik eine Inflations­aversion. Anläss­lich dieses Jubiläums und der zuletzt stark gestiegenen Inflation in Deutsch­land werden die mög­lichen Ursachen und die damit verbun­denen theoretischen Erklärungs­ansätze zur Großen Inflation diskutiert.

ZEITGESPRÄCH · Heft 1 · 2023
Baugewerbe in stürmischen Zeiten Pixabay

DOI: 10.2478/wd-2023-0006

Der Koalitions­vertrag der Ampel­koalition sieht 400.000 neu gebaute Woh­nun­gen pro Jahr vor. Dieses Ziel wird bis auf Weiteres deutlich verfehlt, trotz des (wieder) einge­richteten Bau­minis­teriums. Reichen die bis­herigen An­strengun­gen, Wohnun­gen zu bezahl­baren Prei­sen für alle zu er­mög­lichen, aus oder sind weitere Maß­nahmen nötig?

ZEITGESPRÄCH · Heft 12 · 2022
Droht der deutschen Wirtschaft eine Deindustrialisierung? picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

DOI: 10.1007/s10273-022-3336-8

Nach der Corona­pandemie wird die deutsche Wirtschaft nun durch den Angriffs­krieg Russlands auf die Ukraine von einem weiteren exogenen Schock getroffen. Neben gestörten Liefer­ketten, fehlenden Roh­stoffen und Fach­kräften kommen nun Energie­knappheit und Inflation hinzu und belasten die deutsche Wirtschaft stark. Die Autor:innen des Zeit­gesprächs diskutieren, ob die deutsche Industrie von einer De­industriali­sierung bedroht ist und welche Möglich­keiten es gibt diese Krise mög­lichst gut zu über­winden.

ZEITGESPRÄCH · Heft 11 · 2022
Schuldenbremse: Schätzmethode des Produktionspotenzials auf dem Prüfstand picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb

DOI: 10.1007/s10273-022-3321-2

Im Koalitions­vertrag der Bundes­regierung ist fest­gehalten, dass die Details der Schulden­bremse und vor allem die Regeln zur Bestim­mung des Produktions­potenzials über­prüft werden sollen. Darum geht es in diesem Zeit­gespräch.

ZEITGESPRÄCH · Heft 10 · 2022
Streit um Entlastungspaket: Steuersenkungen oder direkte Transfers? picture alliance / pressefoto_korb | Micha Korb

DOI: 10.1007/s10273-022-3299-9

Durch die hohe Inflation profitiert der Staat, etwa aufgrund der Ausgestal­tung des progressiven Steuer- und Transfer­systems in nominalen Größen. Angekün­digte Maß­nahmen werden kontro­vers disku­tiert.

ZEITGESPRÄCH · Heft 9 · 2022
Angespannter Arbeitsmarkt – Arbeitskräftemangel nach Corona

DOI: 10.1007/s10273-022-3275-4

Arbeitskräfte fehlen vor allem in der Gastronomie, an Flughäfen, in der Pflege und im Handwerk. In Summe gab es im ersten Quartal 2022 insgesamt 1,7 Mio. offene Stellen, ein Höchstwert. Wie kann der Staat darauf reagieren?

ZEITGESPRÄCH · Heft 8 · 2022
Folgen der Inflation abfedern, aber wie? picture alliance/dpa | Moritz Frankenberg

DOI: 10.1007/s10273-022-3249-6

Die Verbraucher­preise haben sich in Deutsch­land im Juli 2022 um 7,5 % gegenüber dem Vorjahr erhöht. Unter dem Kaufkraft­verlust leiden vor allem Armuts­gefährdete und Menschen mit niedrigem Einkommen. Genügt das auf den Weg gebrachte Entlastungs­paket?

ZEITGESPRÄCH · Heft 7 · 2022
Ethik und Institutionen der wissenschaftlichen Politikberatung picture alliance/dpa | Michael Kappeler

DOI: 10.1007/s10273-022-3238-9

Wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung ist die entscheidende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Autor:innen des Zeitgesprächs fragen, welche Rahmenbedingungen und Anreize für gute Beratung nötig sind.

ZEITGESPRÄCH · Heft 6 · 2022
Importierte Inflation und Zinswende: Herausforderungen für die EZB

DOI: 10.1007/s10273-022-3206-4

Die Inflation in Deutschland und im gesamten Euro­raum ist in den vergangenen Monaten stark gestiegen. Diese Ent­wicklung wird vor allem durch Energie­­preise getrieben. Die EZB hat angekündigt, das Anleihen­kaufprogramm APP im 3. Quartal auslaufen zu lassen, und plant, den Leitzins noch diesen Sommer zu erhöhen. Reicht das, um die Inflation zu senken?

ZEITGESPRÄCH · Heft 5 · 2022
Nachhaltigkeitsziele in der Wirtschaftspolitik

DOI: 10.1007/s10273-022-3180-x

Die Erreichung von Nachhaltig­keits­zielen ist von höchster poli­tischer Priorität. Diese gehen über die Klima­ziele hinaus – siehe die Sustai­nable Develop­ment Goals der UN. Die Autor:innen diskutieren, wie sich der Auftrag zur Nachhal­tigkeit auf Gesetz­gebung, Regu­lierung und Unter­nehmen auswirkt.

ZEITGESPRÄCH · Heft 4 · 2022
Energiepreiskrise und Kriegssanktionen – die Energieversorgung von morgen

DOI: 10.1007/s10273-022-3150-3

Die Gas- und Rohöl­preise steigen konti­nuierlich. Außer­dem erhöht der Krieg in der Ukraine die Unsicher­heit auf den Energie­märkten. Die gegen Russland verhängten Sanktionen könnten auch die Versorgungs­sicherheit in Deutschland beein­trächtigen. Welche Energie­träger sollten jetzt aus­gebaut werden?

ZEITGESPRÄCH · Heft 3 · 2022
Verbraucherverschuldung und -überschuldung in Zeiten von Corona

DOI: 10.1007/s10273-022-3125-4

Verschul­dung und Überschul­dung engen selbst­­bestimmtes finanzielles Handeln von Verbraucher:innen ein. Aufgabe des Staates ist es, dafür Sorge zu tragen, dass selbst in einer Pan­demie ein Mindest­maß an Selbst­bestimmung gewährleistet ist. Wo liegt die Grenze für dieses Mindest­maß?

ZEITGESPRÄCH · Heft 2 · 2022
Von Hartz IV zum Bürgergeld – mehr als ein neuer Name?

DOI: 10.1007/s10273-022-3103-x

Die Ampel­koalition plant eine Reform von Hartz IV hin zu einem Bürger­geld. Die Autor:innen fragen, wie sich diese Veränder­ungen auf die Arbeits­suche und den Arbeits­markt auswirken. Welche weiteren Anpassungen sollte es im Zuge der Reform geben?

ZEITGESPRÄCH · Heft 1 · 2022
Haushaltspolitik der neuen Bundesregierung picture alliance/dpa | Michael Kappeler

DOI: 10.1007/s10273-021-3085-8

Die neue Bundes­regierung hat im Koalitions­vertrag ein „Jahrzehnt der Zukunfts­investitionen“ in Aussicht gestellt. Wie wirkungsvoll die genannten Finanzierungs­instrumente sind und wie die Haushalts­pläne mit Schulden­bremse und EU-Regeln in Einklang gebracht werden können.

ZEITGESPRÄCH · Heft 12 · 2021
Was bedeuten 12 Euro Mindestlohn für den Arbeitsmarkt? picture alliance / SvenSimon | FrankHoermann

DOI: 10.1007/s10273-021-3060-9

Die Ampel-Regierung hat die politisch bestimmte Erhöhung des Mindest­lohns auf 12 Euro beschlossen. Es stellt sich die Frage, ob diese deutliche Anhebung den Mindest­lohn auf eine Höhe setzt, die sozial­politische Risiken in sich birgt und zu Arbeitsplatz­verlusten im Niedriglohn­bereich führen wird.

ZEITGESPRÄCH · Heft 11 · 2021
Globalisierung in der Krise? picture alliance / ASSOCIATED PRESS / Uncredited

DOI: 10.1007/s10273-021-3039-6

Deutschlands wirtschaftliche Verflech­tung mit der Welt bedeutet auch, dass Störungen in Liefer­ketten oder Nachfrage­einbrüche während einer Pandemie äußerst negativ zu bewerten sind und geeignete Strategien für die globale Gesundheits­sicherheit verfolgt werden sollten. Welche könnten das sein?

ZEITGESPRÄCH · Heft 10 · 2021
Handlungsbedarfe und Reformoptionen nach der Bundestagswahl Claudio Schwarz / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-3017-z

Dieses Zeitgespräch widmet sich den Herausforderungen für die zukünftige Bundesregierung. Das Themenspektrum ist ähnlich vielfältig wie es die Vorstellungen der Parteien sind. Welche Schritte sollte die nächste Bundesregierung tun, um Digitalisierung, Dekarbonisierung, Gleichberechtigung und andere wichtige Themen anzugehen?

ZEITGESPRÄCH · Heft 09 · 2021
Inflation nach Corona: Sind die Sorgen berechtigt? Christian Dubovan / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2996-0

Höhere Inflationsrisiken werden teilweise auf die lockere Geldpolitik und das neue Inflationsziel der EZB zurückgeführt. Die expansive Fiskalpolitik der neuen US-Administration bewirkt höhere Preissteigerungsraten in den USA. Ebenfalls diskutiert wird in diesem Zeitgespräch, ob die Möglichkeit einer Lohn-Preis-Spirale besteht und ob die Inflationsmessung verbesserungsfähig ist.

ZEITGESPRÄCH · Heft 08 · 2021
Pandemien – was kann man (ökonomisch) in Zukunft besser machen? CDC / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2974-6

Die COVID-19-Pandemie hat die Fragilität des Gesundheits­systems, der Gesellschaft und der Wirtschaft beim Auftreten von weltweiten Krisen deutlich gemacht. Gibt es bessere Strategien für mehr Resilienz, Effektivität und Gerechtigkeit? Was kann man dem Markt überlassen, was ist Sache des Staates? Ausgewählte Beiträge zum Symposium der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen­schaften (BBAW) am 29. Juni 2021.

ZEITGESPRÄCH · Heft 07 · 2021
Wirtschaftspolitische Perspektiven für eine neue Bundesregierung Grosse / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2953-y

Unter dem Titel „Future of the German model II – Perspectives for the next government“ wurden beim New Paradigm Workshop des Forum New Economy verschiedene Heraus­forderungen für die kommende Legislatur­periode diskutiert. Es werden Einblicke in neue Forschung auf den Gebieten Fiskalpolitik, Populismus­forschung, Finanzmarkt­regulierung, Verteilungs- sowie Klimapolitik gewährt.

ZEITGESPRÄCH · Heft 06 · 2021
Finanzpolitische Leitlinien: zwischen Bidenomics und Schuldenbremse Ibrahim Boran / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2933-2

Mit der bevorstehenden Bundestags­wahl öffnet sich ein neues Möglichkeits­fenster für die Finanz­politik in Deutschland. Dabei stellt sich die spannende Frage, welche Lehren aus der wirtschafts- und finanz­politischen Neuausrich­tung in den USA für die deutsche Wirtschafts­politik gezogen werden können.

ZEITGESPRÄCH · Heft 05 · 2021
Erderwärmung, Klimazoll und Klimaclub: Wie können die Paris-Ziele erfüllt werden? Ragav / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2910-9

Um die Ziele des Pariser Klima­abkommens zu erreichen, müssen die Treibhausgas­emissionen deutlich reduziert werden. Die Autor:innen diskutieren die in Deutschland und weltweit notwendigen wirtschafts­politischen Maßnahmen, vor allem mögliche Strategien zur Implemen­tierung einer gemeinsamen Klimapolitik.

ZEITGESPRÄCH · Heft 04 · 2021
Wirtschaftspolitik des Deutschen Reichs ab 1871 – Lehren für die heutige Zeit? Eisenbahnstiftung

DOI: 10.1007/s10273-021-2888-3

Das Deutsche Reich feiert 2021 seinen 150. Geburtstag. Die Reichsgründung fiel in die zweite Phase der Industria­lisierung. Wirtschafts­historische Betrachtungen etwa zu Eisenbahn­bau, Bildung und Sozial­versicherung liefern nicht nur einen Erkenntnis­gewinn zum Deutschen Reich, es können zudem Lehren für die heutige Zeit gezogen werden.

ZEITGESPRÄCH · Heft 03 · 2021
Nachhaltiges Wachstum: Braucht Deutschland ein Investitionsprogramm? Max Langelott / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2865-x

Der Wirtschafts­einbruch bedingt durch die Corona-Pandemie trifft auf einen Struktur­wandel, der durch Digita­lisierung, Dekarbo­nisierung und den demogra­fischen Wandel getrieben ist. Wie und wo müssten öffentliche Investi­tionen getätigt werden, um nach­haltiges Wachstum zu ermöglichen?

ZEITGESPRÄCH · Heft 02 · 2021
Perspektiven für die Haushaltspolitik der Europäischen Union Christian Lue / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2844-2

Die EU hat mit „NextGenerationEU“ einen Fonds aufgelegt, um die wirtschaftliche Erholung ihrer Mitglied­staaten während und nach der Corona-Pandemie zu unterstützen. Welche Folgen dies für die Struktur der EU-Finanzen langfristig haben kann und welche Reform­ansätze sinnvoll sind, ist Gegenstand der Debatte.

ZEITGESPRÄCH · Heft 01 · 2021
Verteilungspolitische Herausforderungen der Corona-Krise Mossholder / Unsplash

DOI: 10.1007/s10273-021-2816-6

Das Konjunktur- und Krisenbewältigungs­paket der Bundes­regierung entfaltet mit finanziellen Hilfen durchaus seine Wirkung, um in der Corona-Krise Arbeits­plätze zu stabilisieren und soziale Härten abzufedern. Davon profitieren Männer jedoch vergleichsweise stärker als Frauen.