Beiträge von C. Katharina Spieß
Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB)
Elterngeld: 150.000 Euro
Mathias Huebener, C. Katharina Spieß
103. Jahrgang. Jahrgang, 2023, Heft 7, S. 433
Und täglich grüßt das Murmeltier: Die frühe Bildung muss endlich stärker in den Fokus rücken!
C. Katharina Spieß
103. Jahrgang. Jahrgang, 2023, Heft 4, S. 238-241
Investitionsprogramm für Familien: Die Familie ist systemrelevant!
C. Katharina Spieß
101. Jahrgang. Jahrgang, 2021, Heft 4, S. 244
Konjunkturpaket: Mehr Platz für Kitas und Schulen!
C. Katharina Spieß
100. Jahrgang. Jahrgang, 2020, Heft 6, S. 394
Privatschulbesuche: Ungleichheiten nehmen zu
C. Katharina Spieß
99. Jahrgang. Jahrgang, 2019, Heft 8, S. 524-525
Gute-Kita-Gesetz: Qualitäts- statt Preiswettbewerb!
C. Katharina Spieß
99. Jahrgang. Jahrgang, 2019, Heft 6, S. 376-377
Gute-Kita-Gesetz: Regionale Unterschiede bleiben
C. Katharina Spieß
99. Jahrgang. Jahrgang, 2019, Heft 1, S. 4
Bildungsinvestitionen – wirksames Heilmittel gegen soziale Ungleichheit?
C. Katharina Spieß, Vaishali Zambre, Christina Anger, Axel Plünnecke, Silke Anger, Thomas Kruppe, Friedhelm Pfeiffer, Klaus Schömann
96. Jahrgang. Jahrgang, 2016, Heft 7, S. 455-473
Kinderbetreuung: Kita-Ausbau: Quo Vadis?
C. Katharina Spieß
94. Jahrgang. Jahrgang, 2014, Heft 9, S. 609-910
Was ist von der Familienpolitik der Großen Koalition zu erwarten?
C. Katharina Spieß, Holger Bonin, Holger Stichnoth, Stefan Bauernschuster, Anita Fichtl, Martin Werding
94. Jahrgang. Jahrgang, 2014, Heft 2, S. 87-102
Betreuungsgeld: Anreize nicht außer Acht lassen
C. Katharina Spieß
91. Jahrgang. Jahrgang, 2011, Heft 12, S. 809-810
Wie investiert man richtig in Bildung?
Dieter Dohmen, Birger P. Priddat, C. Katharina Spieß, Lena Ulbricht, Ludger Wößmann
89. Jahrgang. Jahrgang, 2009, Heft 6, S. 359-379
Weitere Literatur von C. Katharina Spieß finden Sie in EconBiz