Ein Service der

Hinweis: Die Redaktion ist zurzeit nur per E-Mail erreichbar unter redaktion@zbw-workspace.eu.

picture alliance/dpa | Michael Kappeler

ZEITGESPRÄCH · Heft 5 · 2023
Haushaltsstreit: Schuldenbremse, Steuern oder Ausgaben priorisieren?

DOI: 10.2478/wd-2023-0091

ZEITGESPRÄCH · Heft 4 · 2023
Bildung nach Corona

DOI: 10.2478/wd-2023-0073

ZEITGESPRÄCH · Heft 3 · 2023
Eine neue China-Strategie?

DOI: 10.2478/wd-2023-0044

Mehr Zeitgespräche

Daniel Abadia / Unsplash

Leitartikel
Schieneninfrastruktur

DOI: 10.2478/wd-2023-0086

Alexander Eisenkopf dis­kutiert, ob die Verkehrs­wende im Schienen­verkehr gelingen kann.

Platzhalter für Copyright-Angabe

Wärmewende
Wichtige Wechselwirkungen

DOI: 10.2478/wd-2023-0088

Thomas Treptow kommen­tiert die von der Koalition beschlos­senen Maß­nahmen für die Energie­wende im Wärme­bereich.

Industriepolitik
Zukunft in den Blick nehmen

DOI: 10.2478/wd-2023-0087

Claus Michelsen kommen­tiert, wie eine deutsche Industrie­politik aus­gestaltet werden sollte.

Xavier Mouton / Unsplash

Betreuungsgeld
Arbeitsmarktintegration

DOI: 10.2478/wd-2023-0096

Tanja Fendel und Beate Jochimsen analy­sieren, welchen Einfluss ein Betreuungs­geld auf die Erwerbs­beteiligung von Müttern hat.

picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Investitionen
Bremen und Saarland

DOI: 10.2478/wd-2023-0097

Patricia Bauer und Tobias Peters dis­kutieren, wie die Klima­wende in wirtschaft­lich schwachen Regionen finanziert werden kann.

Historie
Konjunkturbeobachtung in den USA

Am 30. März 1923 erschien im Wirtschaftsdienst eine Analyse zu den Möglichkeiten der Konjunkturbeobachtung.

Wirtschaftsdienst – seit 1916

Unsere Historie

Mit dem Untertitel „Kriegs­wirtschaftliche Mitteilungen über das Ausland“ erschien im August 1916 in Hamburg eine neue Informations­quelle für Kaufleute: der Wirtschaftsdienst.

Mehr zur Historie

Rubrik "Vor 100 Jahren"

Das aktuelle Heft

5/2023

Online lesen
Kostenloses Print-Abo

Grafik des Monats

Sparquote und aufgestaute Ersparnisse in den USA

Finanziert wurde der im Vergleich zur Einkommensentwicklung starke Konsum durch den Abbau von Ersparnissen, die während der Krise gebildet wurden, als die Unterstützungspakete der Regierungen Trump (Frühjahr 2020) und Biden (Anfang 2021) die Einkommen deutlich erhöhten, während die Konsummöglichkeiten pandemiebedingt beschränkt waren. In der Spitze wurden so zusätzliche Ersparnisse in Höhe von rund 2,4 Billionen US-$ angehäuft.