Ein Service der

ZEITGESPRÄCH · Heft 3 · 2023
Eine neue China-Strategie?

DOI: 10.2478/wd-2023-0044

picture alliance / World History Archive

ZEITGESPRÄCH · Heft 2 · 2023
Die Hyperinflation in Deutschland 1923

DOI: 10.2478/wd-2023-0025

Pixabay

ZEITGESPRÄCH · Heft 1 · 2023
Baugewerbe in stürmischen Zeiten

DOI: 10.2478/wd-2023-0006

Mehr Zeitgespräche

Konferenzheft
Folgen des Krieges

Lesen Sie nun alle Beiträge unserer Referent:innen der Jahres­konferenz vom Wirtschafts­dienst.

Anne Vagt

Online First
EU-Klimazölle

DOI: 10.2478/wd-2023-0069

Thomas Treptow kommen­tiert die Wirkung des Cross Border Adjustment Mechanism (CBAM).

Online First
Tilgung der Staatsschulden

DOI: 10.2478/wd-2023-00

Wolfram F. Richter macht einen Vorschlag zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts.

Leitartikel
Ampelstreit

DOI: 10.2478/wd-2023-0040

Clemens Fuest diskutiert den Ampel­streit zu den Staats­ausgaben aus wohl­fahrts­ökonomischer Sicht.

Historie
Konjunkturbeobachtung in den USA

Am 30. März 1923 erschien im Wirtschaftsdienst eine Analyse zu den Möglichkeiten der Konjunkturbeobachtung.

Wirtschaftsdienst – seit 1916

Unsere Historie

Mit dem Untertitel „Kriegs­wirtschaftliche Mitteilungen über das Ausland“ erschien im August 1916 in Hamburg eine neue Informations­quelle für Kaufleute: der Wirtschaftsdienst.

Mehr zur Historie

Rubrik "Vor 100 Jahren"

Das aktuelle Heft

3/2023

Online lesen
Kostenloses Print-Abo

Grafik des Monats

Zahl der Bundestagsreden zu Industriepolitik

Die Diskussion über das Ob und Wie einer neuen Industrie­politik wird derzeit intensiv geführt. Das Bundes­wirtschafts­ministerium arbeitet an einer Strategie, mit der die trans­formativen Auf­gaben der kommenden Jahr­zehnte bewältigt und gleichzeitig die industrielle Struktur des Landes erhalten werden soll. Prinzipiell sind industrie­politische Debatten nichts Neues: Spätestens seit Anfang der 1980er Jahre werden diese regel­mäßig nach oder während größerer wirtschaftlicher Krisen diskutiert.