Ein Service der

ZEITGESPRÄCH · Heft 06 · 2025
In Regionen denken: Ideen für prosperierende ländliche Räume

ZEITGESPRÄCH · Heft 05 · 2025
Die Zukunft der Mobilität in Deutschland: Strategien für nachhaltigen Verkehr

ZEITGESPRÄCH · Heft 04 · 2025
Die ökonomischen Bedingungen einer neuen Sicherheitsarchitektur für Deutschland und Europa

ZEITGESPRÄCH · Heft 03 · 2025
Update für die Medienökonomik in Zeiten von Algorithmen, Desinformation und Hassrede

ZEITGESPRÄCH · Heft 02 · 2025
Lernen in allen Lebensphasen: Bildungspolitik für eine Welt im Umbruch

Mehr Zeitgespräche

Leitartikel
Finanzpolitische Zeitenwende mit Schönheitsfehlern

Laut Achim Truger (UDE, SVR) birgt die durch die Lockerung und Reform der Schuldenbremse initiierte finanzpolitische Zeitenwende zwar große Chancen. Er stellt aber auch ernsthafte Schönheitsfehler bei der geplanten Umsetzung fest, die er im aktuellen Leitartikel diskutiert.

Kommentar
Vierpunkteplan für ein Brain Gain

Vor dem Hintergrund des Angriffs des Trump-Regimes auf die unabhängige Wissenschaft in den USA erklärt Rüdiger Bachmann (University of Notre Dame), welche Maßnahmen Deutschland ergreifen sollte, um die Attraktivität als Wissenschaftsstandort zu erhöhen.

Analyse
Das chinesische Afrika-Engagement

China hat seine wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zu Afrika erheblich ausgeweitet. Philipp von Carlowitz und Simon Züfle (ESB Business School) analysieren, welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich für die deutsche Wirtschaft und Politik ergeben.

Ukraine-Hilfe
Unterstützung im internationalen Vergleich

Wer unterstützt die Ukraine, in welchem Umfang, und mit welchen Mitteln? Leon Haziraj, Taro Nishikawa und Jannis Stagge (IfW) analysieren aktuelle Entwicklungen der Ukraine-Hilfe.

Online First
Beiträge der kommenden Ausgabe schon jetzt lesen

Ausgewählte Wirtschaftsdienst-Artikel erscheinen vorab online. Lesen Sie schon jetzt, was in der kommenden Ausgabe stehen wird.

Wirtschaftsdienst – seit 1916

Unsere Historie

Mit dem Untertitel „Kriegs­wirtschaftliche Mitteilungen über das Ausland“ erschien im August 1916 in Hamburg eine neue Informations­quelle für Kaufleute: der Wirtschaftsdienst.

Mehr zur Historie

Das aktuelle Heft

6/2025

Online lesen

Grafik des Monats

Ukraine: Europa hilft mehr als die USA

Seit Beginn des Krieges hat Europa insgesamt mehr Hilfen an die Ukraine gegeben als die USA, nicht zuletzt wegen der politischen Blockade im US-Kongress ab 2023. Somit hat Europa bis Februar 2025 insgesamt 23,2 Mrd. Euro mehr an Unterstützung für die Ukraine mobilisiert als die Vereinigten Staaten. Bei ausschließlicher Betrachtung der Militärhilfen liegen die USA allerdings weiterhin 1,1 Mrd. Euro vor Europa.