Ein Service der

ZEITGESPRÄCH · Heft 04 · 2025
Die ökonomischen Bedingungen einer neuen Sicherheitsarchitektur für Deutschland und Europa

ZEITGESPRÄCH · Heft 03 · 2025
Update für die Medienökonomik in Zeiten von Algorithmen, Desinformation und Hassrede

ZEITGESPRÄCH · Heft 02 · 2025
Lernen in allen Lebensphasen: Bildungspolitik für eine Welt im Umbruch

angelo.gi | Adobe Stock

ZEITGESPRÄCH · Heft 01 · 2025
Neuwahlen in Deutschland: Empfehlungen an die neue Bundesregierung

Mehr Zeitgespräche

Jahreskonferenz 2025
Anmeldung ist geöffnet

Wie kann die digitale Transformation helfen, die Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft zu meistern? Jetzt anmelden zur Konferenz „Ökonomie und Digital Health“ mit der zusammen mit dem ZEW ausgerichteten Jahreskonferenz des Wirtschaftsdienst.

Trumps Zölle
Chaotische Entkopplung

Die aggressive Handelspolitik der Vereinigten Staaten hat in den letzten Wochen eine neue Qualität erreicht. Mit der Androhung und Einführung massiver neuer zusätzlicher Zölle durch die Trump-Regierung steht die Welt vor geopolitischen Verwerfungen, warnen Sonali Chowdhry, Julian Hinz, Hendrik Mahlkow.

picture alliance/dpa | Marijan Murat

Gasmarkt
Optimiertes Marktdesign erforderlich

Gasspeicher sind ein zentraler Baustein für eine sichere Energieversorgung und damit für eine funktionierende Wirtschaft und Gesellschaft. Derzeit bietet der Markt jedoch kaum Anreize, die Gasspeicher zu nutzen oder in deren Erhalt zu investieren, analysieren Axel Ockenfels, David Bothe, Matthias Janssen.

Schuldenbremse
Herausforderung EU-Fiskalregeln

Mit der Lockerung der Schuldenbremse droht, dass Deutschland, wie schon zu Beginn der Währungsunion, stärker in den Konflikt mit den EU-Vorgaben gerät, erläutert Thiess Büttner.

Evidenzbasierte Politik
Evaluierungen fest etablieren

Es ist notwendiger denn je, den systematischen Einsatz von Evaluierungen zu etablieren, um zu internationalen Standards im Verwaltungshandeln aufzuschließen, betonen Lena Diekmann, Regina T. Riphahn und Monika Schnitzer.

Dossier
Digitalisierung

Lesen Sie hier die gesammelten Wirtschaftsdienstbeiträge zum Thema Digitalisierung Deutschland.

Wirtschaftsdienst – seit 1916

Unsere Historie

Mit dem Untertitel „Kriegs­wirtschaftliche Mitteilungen über das Ausland“ erschien im August 1916 in Hamburg eine neue Informations­quelle für Kaufleute: der Wirtschaftsdienst.

Mehr zur Historie

Rubrik "Vor 100 Jahren"

Das aktuelle Heft

4/2025

Online lesen

Grafik des Monats

Index der wirtschaftspolitischen Unsicherheit

Problematisch ist die Unvorhersagbarkeit der handelspolitischen Maßnahmen, die zu einem drastischen Anstieg der wirtschaftspolitischen Unsicherheit beigetragen hat (Abbildung) und es erschwert, auf die neuen Rahmenbedingungen zu reagieren. Dies dürfte vor allem bei Investitionen dazu führen, dass Entscheidungen aufgeschoben werden.