Ein Service der

ZEITGESPRÄCH · Heft 07 · 2025
Digital Health: Wege zu mehr Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen

ZEITGESPRÄCH · Heft 06 · 2025
In Regionen denken: Ideen für prosperierende ländliche Räume

ZEITGESPRÄCH · Heft 05 · 2025
Die Zukunft der Mobilität in Deutschland: Strategien für nachhaltigen Verkehr

ZEITGESPRÄCH · Heft 04 · 2025
Die ökonomischen Bedingungen einer neuen Sicherheitsarchitektur für Deutschland und Europa

ZEITGESPRÄCH · Heft 03 · 2025
Update für die Medienökonomik in Zeiten von Algorithmen, Desinformation und Hassrede

Mehr Zeitgespräche

Adobe Stock

Leitartikel
Strategie für das KI-Zeitalter

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz wird zu strukturellen Umbrüchen in Wirtschaft und Gesellschaft führen. Daniel Privitera (KIRA Center) und Monika Schnitzer (LMU, SVR) zeigen, welche strategischen Prioritäten Deutschland im Umgang mit KI setzen sollte.

Kommentar
Steuerentlastungen für Silver Worker

Mit der Aktivrente will die Bundesregierung die Weiterarbeit im Rentenalter fördern und so dem Arbeits- und Fachkräftemangel begegnen. Stefan Bach (DIW) erörtert, welche Effekte der Maßnahme tatsächlich zu erwarten sind.

Analyse
Rohstoffpartnerschaften der Europäischen Union

Wie kann die EU Abhängigkeiten bei wichtigen Rohstoffen reduzieren? Ein Instrument sind strategische Rohstoffpartnerschaften. Britta Kuhn (hsrm) erklärt, was diese beinhalten und mit welchen Partnerländern die EU ihre Versorgungssicherheit erhöhen will.

Wirtschaftsdienst – seit 1916

Unsere Historie

Mit dem Untertitel „Kriegs­wirtschaftliche Mitteilungen über das Ausland“ erschien im August 1916 in Hamburg eine neue Informations­quelle für Kaufleute: der Wirtschaftsdienst.

Mehr zur Historie

Das aktuelle Heft

7/2025

Online lesen

Grafik des Monats

Offizielles vs. vermutetes Wachstum Chinas

Die Zukunft ist bekanntlich ungewiss. In China scheinbar nicht. Die prognostizierten Wachstumszahlen sind regelmäßig erstaunlich nah an den später offiziell eingetretenen. Doch an den verkündeten Wachstumszahlen gibt es erhebliche Zweifel. Frank Bickenbach und Wan-Hsin Liu, beide Kiel Institut für Weltwirtschaft, haben aufgeschrieben, was über die mutmaßlichen Manipulationen durch die Diktatur in China bekannt ist.