Ein Service der

Denis | Adobe Stock

ZEITGESPRÄCH · Heft 11 · 2023
Datenzugang für Forschung und Politikberatung in Deutschland

DOI: 10.2478/wd-2023-0201

ZEITGESPRÄCH · Heft 10 · 2023
Was kann gegen die Investitionsschwäche in Deutschland getan werden?

DOI: 10.2478/wd-2023-0184

Mabel Amber | Pixabay

ZEITGESPRÄCH · Heft 9 · 2023
Familienpolitik – Quo vadis?

DOI: 10.2478/wd-2023-0166

julien Tromeur auf Unsplash

ZEITGESPRÄCH · Heft 8 · 2023
Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz für die deutsche Wirtschaft

DOI: 10.2478/wd-2023-0147

Mehr Zeitgespräche

Anmeldung
Jahreskonferenz

Am 7. Februar 2024 findet in Berlin unsere Kon­ferenz "Zur Zukunft des Wirtschafts­standorts Deutsch­land" statt. Sie sind herz­lich einge­laden!

Rafael Ben-Ari

Online First
Nobelpreis

DOI: 10.2478/wd-2023-0226

Christina Gathmann und Eva Sierminska wür­digen die For­schung von Claudia Goldin zu Frauen im Arbeits­markt.

Young Economic Solutions
Finanzbildung

DOI: 10.2478/wd-2023-0231

Schüler:innen stellen ihr Projekt vor, das mit dem „Best Scientific Analysis Award“ aus­gezeich­net wurde.

Online First
COP28

DOI: 10.2478/wd-2023-0217

Axel Ockenfels et al. erläutern Grund­sätze für eine strate­gische Klima­kooperation.

By Kzenon

Fachkräftemangel
Migrantinnen

DOI: 10.2478/wd-2023-0199

Tanja Fendel kommen­tiert die wich­tige Rolle von Migrant­innen bei der Redu­zierung des Fach­kräfte­mangels.

Christian Dubovan / Unsplash

Ostdeutschland
Lohnunterschiede

DOI: 10.2478/wd-2023-0200

Joachim Ragnitz kommen­tiert, ob die Lohn­unter­schiede zwi­schen Ost- und West­deutsch­land un­gerecht sind.

Dossier
Paul Heile

Lesen Sie hier die gesammelten Beiträge von Paul Heile, dem ersten Chefredakteur des Wirtschaftsdienst.

Wirtschaftsdienst – seit 1916

Unsere Historie

Mit dem Untertitel „Kriegs­wirtschaftliche Mitteilungen über das Ausland“ erschien im August 1916 in Hamburg eine neue Informations­quelle für Kaufleute: der Wirtschaftsdienst.

Mehr zur Historie

Rubrik "Vor 100 Jahren"

Das aktuelle Heft

11/2023

Online lesen

Grafik des Monats

Anstieg der Energieausgaben von Haushalten seit Beginn der Energiekrise

Die Summe der monatlichen Abschlags­zahlungen für Heizung/Warmwasser und Strom sind seit Beginn der Energie­krise deutlich angestiegen. Die Ab­bildung zeigt für alle Haus­halte sowie differenziert nach Einkommens­quintilen die Entwicklung der Energie­kosten (links) und der Energie­kosten relativ zum Haushalts­netto­einkommen, d. h. der Energie­kosten­belastung (rechts), zwischen März 2022 und Juni 2023 auf Monats­basis.