Ein Service der

ZEITGESPRÄCH · Heft 12 · 2024
Welthandel unter Druck: Was tun gegen Protektionismus und Handelskriege?

DOI: 10.2478/wd-2024-0206

TenWit

ZEITGESPRÄCH · Heft 9 · 2024
Reformen im Gesundheitswesen: Chancen und Herausforderungen

DOI: 10.2478/wd-2024-0155

ZEITGESPRÄCH · Heft 10 · 2024
Wie kann die Sicherheitslage in Deutschland verbessert werden?

DOI: 10.2478/wd-2024-0172

ZEITGESPRÄCH · Heft 11 · 2024
Fiskalföderalismus für mehr Wohlstand

DOI: 10.2478/wd-2024-0192

Mehr Zeitgespräche

Leitartikel
Versäumnisse angehen und entschlossen modernisieren

DOI: 10.2478/wd-2024-0206

Welche Prioritäten die nächste Bundesregierung setzen muss? Monika Schnitzer, Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, hat es aufgeschrieben.

Lieferkettengesetz
Die Einschätzung der Betriebsräte

DOI: 10.2478/wd-2024-0218

Das Lieferkettengesetz wird zum Wahlkampfthema. Die einen wollen es beibehalten, die anderen aufheben. Florian Blank und Wolfram Brehmer vom WSI haben die Folgen für deutsche Unternehmen untersucht und dafür Betriebsräte befragt.

Kommentar
Höhe des Bürgergelds zielgenau anpassen

DOI: 10.2478/wd-2024-0207

Das Bürgergeld ist ein zentrales Wahlkampfthema von CDU und CSU. Mindestens der Streit um die Höhe ließe sich mit einer Reform des jährlichen Anpassungsmechanismus deutlich reduzieren, meint Stefanie Seele vom IW in Köln.

Ökonomische Trends
Inflation in Deutschland – eine empirische Bilanz

DOI: 10.2478/wd-2024-0221

Welche Arten von Inflation gibt es? Welche Möglichkeiten der Messung? Und was kann zur Eindämmung von Inflation getan werden? Susanne Erbe beantwortet die Fragen am Beispiel der Inflation in Deutschland.

Dossier
Wirtschaftsstandort Deutschland

Lesen Sie hier die gesammelten Wirtschaftsdienstbeiträge zum Thema Wirtschaftsstandort Deutschland.

Wirtschaftsdienst – seit 1916

Unsere Historie

Mit dem Untertitel „Kriegs­wirtschaftliche Mitteilungen über das Ausland“ erschien im August 1916 in Hamburg eine neue Informations­quelle für Kaufleute: der Wirtschaftsdienst.

Mehr zur Historie

Rubrik "Vor 100 Jahren"

Das aktuelle Heft

12/2024

Online lesen

Grafik des Monats

Politische Mitte nähert sich an

Wie unterschiedlich sind eigentlich die Wahlprogramme der Parteien? Auf den ersten Blick gibt es viele Unterschiede. Und auf den zweiten? Richard Maydell vom Joint Research Centre (JRC) der EU Kommission hat die deutsche Parteienlandschaft hinsichtlich der Entwicklung der Wahlprogramme untersucht. Seine beiden zentralen Erkenntnisse:
1) Die Parteien rund um die Mitte nähern sich in ihren Positionen zunehmend an, und
2) der inhaltliche Abstand der Mitte-Parteien zur AfD wird immer größer.


Lesebeispiel zur Abbildung: Der hellgrüne Punkt oben auf der senkrechten 2008-Achse bedeutet, dass im Betrachtungszeitraum die programmatische Distanz zwischen Grüne und CDU nie größer war als in diesem Jahr.