Ein Service der

Manuskript einreichen

Autor:innen sind eingeladen, Artikel einzureichen, die sich mit wirtschafts- und sozialpolitischen Themen befassen und in Deutschland aktuell diskutiert werden.

Der Wirtschaftsdienst regt Debatten über wirtschaftspolitische Themen an und bietet eine Plattform für wirtschaftspolitische Beratung. Die Beiträge sollen aktuelle Informationen für politische Entscheidungstragende bereitstellen und zum Austausch von Ideen für die Politik und die interessierte Fachwelt beitragen.

Seit Januar 2020 erscheint der Wirtschaftsdienst im Diamond Open Access, das heißt alle Artikel sind online frei verfügbar. Für die Autor:innen entstehen keine zusätzlichen Kosten. Diese werden von der ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft als Herausgeberin des Wirtschaftsdienst übernommen. Die Zeitschrift erscheint monatlich bei Sciendo. Sciendo ist ein Unternehmen von De Gruyter.

Veröffentlichung

Eingereichte Aufsätze sollten nicht an anderer Stelle veröffentlicht worden sein.

Länge der Beiträge

Hinweis: Abbildungen, Tabellen, Referenzen werden in die Länge inkludiert. Texte mit Überlänge verzögern die Bearbeitung.

Leitartikel: 900 Wörter ~ 7.800 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Kommentar: 650 Wörter ~ 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Zeitgespräch: 2.600 Wörter ~ 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Analyse: 2.000 bis 4.000 Wörter ~ 13.500 bis 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Replik: 2.600 Wörter ~ 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Ökonomische Trends: 2.000 Wörter ~ 13.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Formate

Die Texte sollten als Word-Datei und Abbildungen/Tabellen in einer separaten Datei (*.eps, *.svg, Excel) eingereicht werden. Eine vollständige Quellenangabe ist anzugeben.

JEL Codes

Jeder Beitrag sollte mit bis zu drei JEL-Codes versehen sein.

Abstract

Bei den Rubriken Zeitgespräch, Analyse, Ökonomischer Trend ist zusätzlich ein englischsprachiges Abstract inklusive Titel mit einer Länge von bis zu 100 Wörtern einzureichen.

Gendergerechte Sprache

Beim Wirtschaftsdienst wird je nach Wunsch der Autor:innen, dann mit Doppelpunkt - also "Forscher:innen" - oder aber "Forschende".

Personenangaben

Bitte Titel, aktuelle Tätigkeit mit Institution und Ort angeben.

Korrekturfahne

Die Autor:innen erhalten eine Korrekturfahne (PDF), in die sie Änderungswünsche eintragen können. Ist ein Beitrag angenommen und das Layout umgesetzt, reichen Sie bitte keine neuen Versionen ein.

E-Mail schreiben

Indexiert in

  • ABI/INFORM Collection (ProQuest)

    Baidu Scholar

    CEEAS (Central & Eastern European Academic Source)

    CNKI Scholar (China National Knowledge Infrastructure)

    Dimensions

    EBSCO

    ECONIS

    EconLit

    Elsevier – SCImago

    Elsevier – Scopus

    ExLibris

    Google Scholar

    IBZ (International Bibliography of Periodical Literature in the Humanities and Social Sciences)

    J-Gate

    KESLI-NDSL (Korean National Discovery for Science Leaders)

    MIAR

    MyScienceWork

    Naver Academic

    Naviga (Softweco)

    Norwegian Register for Scientific Journals, Series and Publishers

    PAIS Index

    ReadCube

    Research Papers in Economics (RePEc)

    ProQuest

    ScienceON/AccessON

    Scilit

    Scite_

    Semantic Scholar

    Sherpa/RoMEO

    TDOne (TDNet)

    WorldCat (OCLC)

    X-MOL