Für die Mehrheit der Ökonomen ist die hohe deutsche Arbeitslosigkeit ein klares Anzeichen dafür, dass die Arbeit in Deutschland zu teuer ist. Sie fordert daher lohnpolitische Bescheidenheit. Wie sind die Berechnungskonzepte einer Lohnnorm, an der sich die Lohnpolitik orientieren sollte, zu bewerten? Welchen Einfluss haben die Lohnentwicklungen in den anderen Ländern des Euro-Raums auf die deutsche Beschäftigung? Welche Rolle spielt die Koordinierung der Geld- und Lohnpolitik?
Vollständiger Artikel nur als PDF verfügbar