Das deutsche Modell der Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern innerhalb eines Unternehmens – vor allem die betriebliche Mitbestimmung – stand lange Zeit in der Kritik, während das anglo-amerikanische Modell als überlegen angesehen wurde. Welches Arbeitsbeziehungsmodell wählen deutsche und amerikanische Unternehmen in einem in Hinblick auf die Ausgestaltung der Arbeitsbeziehungen freizügigen Umfeld, wie es in Großbritannien herrscht? Wie wirkt sich die Wahl des Modells auf Arbeitsproduktivität und Profitabilität der Tochterunternehmen aus?
Vollständiger Artikel nur als PDF verfügbar