Ein Service der

Hinweis: Die Redaktion ist zurzeit nur per E-Mail erreichbar unter redaktion@zbw-workspace.eu.

Artikel als PDF herunterladen

Nach der Coronapandemie wird die deutsche Wirtschaft durch den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine von einem weiteren exogenen Schock getroffen. Neben gestörten Lieferketten, fehlenden Rohstoffen und Fachkräften kommen nun Energieknappheit und Inflation hinzu und belasten die deutsche Wirtschaft stark. Die Unsicherheiten bei den Unternehmen nehmen weiter zu. Die Autor:innen des Zeitgesprächs diskutieren, ob die deutsche Industrie von einer Deindustrialisierung bedroht ist und welche Möglichkeiten es gibt, diese Krise möglichst gut zu überwinden.

  • Deindustrialisierung, Transformation und eine moderne Industriepolitik

    Arno Brandt
    Hagen Krämer, Hochschule Karlsruhe

    Lesen PDF

  • Die Krise bekämpfen, das Wirtschaftsmodell neu justieren

    Veronika Grimm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Christina von Rüden, Verband der Elektro- und Digital­industrie

    Lesen PDF

  • Defossilierung vorantreiben und Deindustrialisierung vermeiden: möglich, aber schwierig

    Christoph M. Schmidt, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
    Torsten Schmidt, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Lesen PDF

  • Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung

    Martin Gornig, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
    Claudia Kemfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)

    Lesen PDF

  • Die Deindustrialisierung Deutschlands: berechtigte Sorge oder German Angst?

    Oliver Falck, ifo Institut für Wirtschaftsforschung
    Christian Pfaffl, ifo Institut München

    Lesen PDF

  • Industriestandort Deutschland droht struktureller Verlust an Wettbewerbsfähigkeit

    Eric Heymann, Deutsche Bank Research

    Lesen PDF

Title:Is the German Economy at Risk of Deindustrialisation?

Abstract:After the corona pandemic, the German economy is now being hit by another exogenous shock due to Russia’s war of aggression on Ukraine. In addition to disrupted supply chains, a lack of raw materials and skilled labour, energy shortages and infl ation are now adding to the strain on the German economy. The uncertainties among companies continue to grow. The authors of the Zeitgespräch discuss whether German industry is threatened by deindustrialisation and what possibilities there are to overcome this crisis as well as possible.

© Der/die Autor:in 2022

Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.


DOI: 10.1007/s10273-022-3336-8