Ein Service der

Artikel als PDF herunterladen

Ver- und Überschuldung von Verbraucher:innen engt finanzielles selbstbestimmtes Handeln ein. Aufgabe des Staates ist es, dafür Sorge zu tragen, dass selbst in einer Pandemie ein Mindestmaß an Selbstbestimmung gewährleistet wird. Wo liegt die Grenze für dieses Mindestmaß? Welche Verantwortung sollte eine mit der Wirtschafts- und Sozialpolitik zu verzahnende Verbraucherpolitik übernehmen? 80 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft, Verbraucherschutz, Sozialverbänden, Wirtschaft und Ministerien diskutierten am 16.12.2021 auf Einladung des Sachverständigenrats für Verbraucherfragen drei Themen: (1) Konzepte, Entwicklungen, Ursachen der Verbraucherver- und Verbraucherüberschuldung, (2) deren gesellschaftlichen Kontext, sowie (3) Maßnahmen zur Sicherung ökonomischer Selbstbestimmung. Wir veröffentlichen ausgewählte Beiträge.

  • Verschuldung von Verbraucher:innen in Deutschland: Stand und Entwicklung

    Sally Peters, institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff)

    Lesen PDF

  • Nach Corona kommt die Schuldenwelle – begründete Sorge oder Panikmache? Aktuelle Entwicklungen im Kredit- und Konsummarkt

    Kai-Friedrich Donau, SCHUFA Holding AG

    Lesen PDF

  • Ursachen der Verbraucherverschuldung

    Dieter Korczak, GP Forschungsgruppe

    Lesen PDF

  • Einkommen und Kreditschulden privater Haushalte

    Markus M. Grabka, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
    Berenike Bartz, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

    Lesen PDF

  • Armut in Deutschland – Einfluss der Coronapandemie noch nicht ablesbar

    Judith Niehues, Institut der deutschen Wirtschaft

    Lesen PDF

  • Zur Stärkung der Sozialen Schuldnerberatung ist sofortiges und entschlossenes Handeln der Politik gefragt

    Ines Moers, Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. (BAG-SB)

    Lesen PDF

  • Verbraucherkredit als Daseinsvorsorge?

    Irina Domurath, Central University of Chile

    Lesen PDF

Title:Consumer Debt and Over-Indebtedness in Times of COVID-19

Abstract:Consumer debt and over-indebtedness restrict financial self-determination. It is the task of the state to ensure that a minimum level of self-determination is guaranteed even in a pandemic. What is the minimum level? What is the responsibility of a consumer policy that dovetails with economic and social policy? Eighty participants from academia, consumer protection, social associations, business and ministries discussed three topics on 16 December, 2021 at the invitation of the German Council of Consumer Experts: 1) concepts, developments, causes of consumer indebtedness and over-indebtedness; 2) their social context; and 3) measures to secure economic self-determination.

© Der/die Autor:in 2022

Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.


DOI: 10.1007/s10273-022-3125-4