Ein Service der

Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Auf der einen Seite wirken Klimawandel, demografischer Wandel und der damit drohende Arbeits- und Fachkräftemangel sowie geopolitische Spannungen, die die Energieversorgung sowie die globalen Lieferketten stören, auf Deutschland ein. Auf der anderen Seite wird nachhaltiges, langfristiges Wirtschaftswachstum und steigender Wohlstand angestrebt. Doch wie ist dieser Spagat zu bewältigen? Es stellt sich zum einen die Frage, ob und wie die deutsche Wirtschaft in Zukunft weiter wachsen kann und sollte. Welche Rolle spielen dabei die Produktionsfaktoren Arbeit, (Human-)Kapital und technologischer Fortschritt? Zum anderen kann gefragt werden, wie langfristiges Wirtschaftswachstum und Wohlstand zusammenhängen. Wie kann Wohlstand gemessen werden und wie kann dieser unter den gegebenen Rahmenbedingungen weiter ansteigen?

  • Markt, Umwelt und Wirtschaftswachstum – ein Trilemma?

    Oliver Holtemöller, Institut für Wirtschaftsforschung Halle

    Lesen PDF

  • Wachstum oder Schrumpfung? Eine Frage der Entkopplung

    Thieß Petersen, Bertelsmann Stiftung

    Lesen PDF

  • Wachstumsunabhängigkeit: Transformation und Wohlstand erneuern – ohne Wachstum

    Rudi Kurz, BUND AK Wirtschaft und Finanzen

    Lesen PDF

  • Mit Digitalisierung zu klimaneutralem Wachstum und Wohlstand

    Vera Demary, Institut der deutschen Wirtschaft
    Thilo Schaefer, Institut der deutschen Wirtschaft

    Lesen PDF

  • Wohlstand neu denken und messen

    Jakob Dirksen, Universität Oxford
    Katharina Lima de Miranda, IfW

    Lesen PDF

Title:Growth and Prosperity in Germany

Abstract:Germany is facing major challenges. On the one hand, climate change, demographic change and the resulting threat of labour and skills shortages, as well as geopolitical tensions disrupting energy supplies and global supply chains are impacting Germany. On the other hand, sustainable, long-term economic growth and rising prosperity are sought. But how can these things be brought into balance? Can the German economy  continue to grow in the future and if so how? What role do the production factors labour, (human) capital and technological progress play in this? But how are long-term economic growth and prosperity related? How can prosperity be measured and how can it continue to increase under the given framework conditions?

© Der/die Autor:in 2023

Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.


DOI: 10.2478/wd-2023-0128