Veranstaltungsrückblick: Digitale Potenziale nutzen und gestalten
02.12.2019, 10:00 - 18:00
Programm
Begrüßung
- Christian Breuer, Wirtschaftsdienst/ZBW – Beitrag im Sonderheft
Impuls
- Der Mensch als Kompass für die Digitalisierung
Thomas Franke, Universität zu Lübeck – Video – Beitrag im Sonderheft
Session I: Digitalisierung in Unternehmen und auf Märkten
- Umsetzung der Digitalisierung auf Unternehmensebene
Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft (IW) – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft - Marktposition der Digitalunternehmen
Justus Haucap, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft - Digitale Innovationen und Technologiesouveränität
Ina Schieferdecker, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft
Session II: Digitalisierung auf dem Arbeitsmarkt
- Digitalisierung verändert den Arbeitsmarkt
Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft - Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit aus makroökonomischer Perspektive
Melanie Arntz, Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft - New Work Forms: How to Integrate them in our Social Insurances?
Paul Schoukens, KU Leuven – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft
Podiumsdiskussion
Wirtschaftspolitische Handlungsfelder
- Julia Borggräfe, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- Michael Hüther, Institut der deutschen Wirtschaft (IW)
- Philipp Steinberg, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) – Beitrag im Sonderheft
- Enzo Weber, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
- Moderation: Christian Breuer, Wirtschaftsdienst/ZBW

Die Digitalisierung ist Treiber eines Strukturwandels, der das Wirtschafts- und Arbeitsleben dynamisch verändert. Auf der gemeinsamen Konferenz von Wirtschaftsdienst/ZBW und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) soll analysiert und diskutiert werden, wie sich digitale Potenziale nutzen und gestalten lassen.
Neuigkeiten zur Konferenz erfahren Sie weiterhin bei @Zeitschrift_WD und unter #wdk19 auf Twitter.
Das Wirtschaftsdienst-Sonderheft mit den Vorträgen dieser Konferenz ist ab sofort online.