Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik
Bei Darstellungsproblemen bitte hier klicken Twitter   Twitter

WIRTSCHAFTSDIENST – ZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK
Newsletter – Heft 7, Juli 2020

Im Leitartikel des Juli-Wirtschaftsdienst Mehr europäische Projekte im Wiederaufbauprogramm! schlagen    Andrew Watt vom Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf und Mario Holzner vom Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) gemeinsam ein Investitionsprogramm vor, das sich auf die Bereiche öffentliche Gesundheit, Verkehrsinfrastruktur und Energie/Dekarbonisierung konzentriert.

In diesem Newsletter

Thema des Monats: Konjunkturpolitik – post COVID-19
Themen aus der aktuellen Ausgabe
Ausblick auf die nächste Ausgabe
Themen aus Intereconomics

Thema des Monats

Konjunkturpolitik – post COVID-19

Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft in die tiefste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt. Aufgrund der weltweiten Verbreitung sind Lieferketten gestört und der internationale Handel erheblich beeinträchtigt, was die exportabhängige deutsche Wirtschaft besonders stark trifft. Die Bundesregierung hat ein Programm zur Stützung der Wirtschaft aufgelegt.  Gabriel Felbermayr, Stefan Kooths, Marcel Fratzscher, Claus Michelsen, Lars P. Feld, Wolf Heinrich Reuter, Volker Wieland, Sebastian Gechert, Christoph Paetz, Achim Truger und Tom Krebs diskutieren im aktuellen Zeitgespräch des Wirtschaftsdienst die Vor- und Nachteile des Konjunkturpakets.

Die Autoren begrüßen im Wesentlichen die schnellen Entscheidungen der Bundesregierung zur Stützung der Konjunkturpolitik. Bei den mittel- und langfristigen Effekten gehen die Meinungen allerdings auseinander.  Es wird befürchtet, dass die Maßnahmen nicht effizient genug eingesetzt werden, aber auch dass digitale Technologien und klimapolitische Aspekte zu wenig berücksichtigt werden. Außerdem wird betont, dass das Humankapital gestärkt werden muss, um einer sinkenden Produktivität entgegenzuwirken.

Themen aus der aktuellen Ausgabe

Reform des Bundeswahlrechts: Fiasko droht!

Das Erschrecken über die hohe Zahl an Bundestagsabgeordneten war deutlich vernehmbar. Statt der gesetzlichen Zahl von 598 Abgeordneten entsandten die Wähler*innen bei der jüngsten Bundestagswahl 709 Abgeordnete in den Deutschen Bundestag. Doch eine grundlegende Reform ist gescheitert, erläutert Salvatore Barbaro von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er schlägt die Condorcet-Methode vor,  bei der ein Kandidat dann gewinnt, wenn er jedem anderen Kandidaten im direkten Vergleich vorgezogen wird.

Raus aus der Neueinstellungskrise!

Anders als in der Wirtschafts- und Finanzkrise 2009 ist der Arbeitsmarkt in der Corona- Krise 2020 deutlich stärker betroffen. Insbesondere die Neueinstellungen sind sehr stark zurückgegangen – mit der Gefahr, dass daraus eine langwierige Arbeitslosigkeit und eine „Generation Corona“ der Absolventen entsteht, befürchten Christian Merkl und Enzo Weber vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Sie fordern daher staatliche Zuschüsse für Neueinstellungen.

Staatsprogramme gegen die Corona-Krise – eine Option für den Klimaschutz?

Das durch die Corona-Krise weit geöffnete Transformationsfenster muss über die anstehenden Ausgabeprogramme aktiv für Nachhaltigkeitsakzente genutzt werden, ohne dabei ordnungspolitisch vom Kurs abzukommen. Klimapolitik darf sich nicht in grünen Subventionen erschöpfen. Gezielte Beseitigung von Investitionshemmnissen und spürbare CO2 -Preise sind dabei genauso wichtig, betonen Erik Gawel und Paul Lehmann vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig.

100 Jahre Betriebsrätegesetz und aktuelle Partizipation von Beschäftigten in Deutschland

Am 4. Februar 1920 trat in Deutschland das erste Betriebsrätegesetz in Kraft. Nach mehreren Reformen hat sich die Mitbestimmung etabliert. Während in Großunternehmen die betriebliche Mitbestimmung fest verankert ist, wird im Mittelstand eher auf weniger institutionalisierte Beteiligungsformen gesetzt. Der Wandel der Arbeitsorganisation durch Crowdworking, Telearbeit und Solo-Selbständigkeit stellt die betriebliche Zusammenarbeit künfig vor neue Herausforderungen. Hagen Lesch vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln gibt zu bedenken, dass das Jubiläum Anlass dafür sein sollte, intensiver über die Zukunft der deutschen Betriebsverfassung und über die alternativ praktizierten Partizipationsformen zu forschen und zu diskutieren.

 

 

 

Ausblick auf die nächste Ausgabe

Zeitgespräch
Theoriestreit um den Zins

Analysen und Berichte
Europa in der Vertrauenskrise? (Gunther Tichy)

Ökonomische Trends
Bekanntheit des Mindestlohns (Oliver Bruttel)

 

Themen aus Intereconomics

Neben dem Wirtschaftsdienst gibt die ZBW auch Intereconomics – Review of European Economic Policy heraus. Die Zeitschrift befasst sich mit wirtschafts- und sozialpolitischen Themen in Europa. Folgen Sie ihr auf Twitter: @Intereconomics_ und abonnieren Sie den Intereconomics-Newsletter.

Lessons from the Coronavirus Crisis for European Integration

The coronavirus crisis illustrated the fragility of European common goods like the single market and the Schengen agreement and even the Economic and Monetary Union if national measures are incompatible or insufficiently coordinated. Annette Bongardt and Francisco Torres contend that the EU needs address the economic consequences of the current pandemic crisis through its eurozone framework, promote the shift to sustainable production and consumption patterns for the benefit of public health, the environment and sustainable development and not waste resources on Brexit.

 

 

 

Wirtschaftsdienst auf Twitter

 

Herausgeber der Zeitschrift

ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Die Leibniz-Einrichtung ZBW ist eine Stiftung öffentlichen Rechts.

Der Wirtschaftsdienst erscheint im Gold Open Access. Dies wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert. Den Autorinnen und Autoren entstehen keine Kosten.

Das Copyright verbleibt bei den Autorinnen und Autoren. Die Artikel werden unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de)

Verlag

Der Wirtschaftsdienst erscheint im Gold Open Access beim Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Nutzen Sie SpringerAlerts für kostenlose Inhaltsverzeichnisse des Wirtschaftsdienst per E-Mail:
https://www.springer.com/economics/policy/journal/10273

Newsletter weiterempfehlen

Bitte empfehlen Sie den Wirtschaftsdienst-Newsletter mit folgendem Anmelde-Link weiter:
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter.html

Printausgabe bestellen

Das gedruckte Heft des Wirtschaftsdienst kann ab sofort direkt über die Redaktion bezogen werden: Ein Jahresabo zum Selbstkostenpreis umfasst 12 Ausgaben und ein Konferenzheft.
Es kostet 71 Euro pro Jahr (inkl. Versandkosten):
https://www.wirtschaftsdienst.eu/bezugsinfo.html

Name und Anschrift der Redaktion

Redaktion Wirtschaftsdienst/Intereconomics
ZBW/Standort Hamburg
Neuer Jungfernstieg 21
20354 Hamburg

Telefon: +49 40 42834-306/307

Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an redaktion@zbw.eu.

Redaktionsverantwortliche

Kristin Biesenbender
Telefon: +49 40 42834-302
k.biesenbender@zbw.eu

Cora Wacker-Theodorakopoulos
Telefon: +49 40 42834-304
c.wacker@zbw.eu

Sie möchten den Newsletter abbestellen?

Rufen Sie die folgende Website auf, geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf "Abbestellen":
https://www.wirtschaftsdienst.eu/newsletter-abbestellen.html