Veranstaltungsrückblick: Europa - Eindämmung der Krise, und dann?
25.11.2013, 09:00 - 16:30
Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund
Tiergartenstraße 15
10785 Berlin

Auf der gemeinsam von ZEW und Wirtschaftsdienst veranstalteten 5. Wirtschaftsdienst-Konferenz wurde diskutiert, ob das nun implizit etablierte Konzept für die langfristige institutionelle Architektur der Währungsunion tragfähig ist. Weiter stand zur Debatte, ob unter dem Druck der Krise Maßnahmen getroffen wurden, die zur schnellen Bereinigung einer akuten Notsituation sinnvoll sind, aber für die langfristige Stabilisierung eines europäischen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems Defizite aufweisen. Daran schloss sich die Frage an, wie die EU und das Eurosystem ausgestaltet werden müssen, um diese Defizite zu beseitigen.
Das Sonderheft zur Konferenz ist frei verfügbar!
Sonderheft 2014
Vorträge
Begrüßung
Brigitte Preissl (Wirtschaftsdienst/ZBW, Hamburg) – Beitrag im Sonderheft
Das europäische Bankensystem: Bestandsaufnahme und Herausforderungen
Isabel Schnabel (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft
Wo stehen wir? Hindernisse und Perspektiven
Clemens Fuest (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft
Fiskalunion and Bankenunion
Marcel Fratzscher (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft
Fiskalunion und Bankenunion = Schuldenunion? Ein Fortschrittsbericht
Kai A. Konrad (Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen) – Präsentation (PDF)
Souveränität und gemeinschaftliche Haftung
Jürgen von Hagen (Universität Bonn) – Beitrag im Sonderheft
Stabile Architektur für Europa – mögliche Brücken in die Stabilitätsunion
Christoph M. Schmidt (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung) – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft
Das demokratische Dilemma der Euro‐Rettungspolitik
Fritz W. Scharpf (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung) – Präsentation (PDF) – Beitrag im Sonderheft
Zur Frage der Legitimität
Guntram B. Wolff (Bruegel) – Präsentation (PDF)
Neuausrichtung der Europapolitik
Volker Ratzmann (Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin) – Beitrag im Sonderheft