Ein Service der

Veranstaltungsrückblick: Klimapolitik nach der Wahl

26.11.2021, 09:30 - 15:30

Online-Konferenz über Zoom

Deutschland hat das Ziel, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 65 % gegenüber 1990 zu senken und bis 2045 klimaneutral zu sein. Die neu gewählte Bundesregierung steht vor der Aufgabe, dafür die wirtschaftspolitischen Weichen zu stellen. Wie müssen ordnungspolitische und marktorientierte Instrumente, Forschungs- und Infrastrukturpolitik dimensioniert werden, damit Klimaschutz verlässlich, rechtzeitig und möglichst effizient gelingt? Brauchen wir einen fundamentalen Paradigmenwechsel oder kann die Dichotomie von Markt und Ordnungspolitik konstruktiv und konkret überwunden werden?

In dieser Online-Konferenz von Wirtschaftsdienst und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin geht es in drei Sessions um Fairness und globale Märkte, Mobilität auf dem Klimaprüfstand und nachhaltige Anreize für klimaneutrale Innovationen und Investitionen.

Programm

9:30 Begrüßung

9:40 Keynote und Diskussion

  • Klimaneutralität: Was sind die
    Aufgaben für die Zukunft?
    Brigitte Knopf, MCC

10:15 Session I: Fairness und globale Märkte:
Wie gelingt internationale Kooperation?

11:45 Session II: Mobilität auf dem Klimaprüfstand

14:00 Session III: Nachhaltige Anreize für klima-
neutrale Innovationen und Investitionen

15:15 Abschluss

Neuigkeiten zur Konferenz bei Twitter unter @Zeitschrift_WD und #wdk21