Steuerreformdiskussionen begleiten den politischen Entscheidungsprozess schon seit langem. Sind die Diskussionsbeiträge für die politische Willensbildung nutzbar? Inwieweit lässt sich die Wirkungsanalyse von Steuerreformvorschlägen verbessern? Kann auf den Selbstfinanzierungseffekt derartiger Konzepte gesetzt werden oder sollte eine vollständige Gegenfinanzierung vorgelegt werden? Welche Bedeutung hat die Rechtsformneutralität der Besteuerung in Relation zu anderen Zielen? Führen die Vorschläge tatsächlich zur Steuervereinfachung und welche Relevanz kommt einer Vereinfachung zu?
Vollständiger Artikel nur als PDF verfügbar