Ein Service der

Hinweis: Die Redaktion ist zurzeit nur per E-Mail erreichbar unter redaktion@zbw-workspace.eu.

Artikel als PDF herunterladen

Bereits bei der Einführung des Mindestlohns zum 1.1.2015 ist eine Debatte über Tarifautonomie und Beschäftigungseffekte vorausgegangen. In der Ex-post-Betrachtung lässt sich feststellen, dass die negativen Beschäftigungsverhältnisse im Wesentlichen ausgeblieben sind. Nun hat die Ampelregierung die politisch bestimmte Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro beschlossen. Es stellt sich die Frage, ob diese deutliche Anhebung den Mindestlohn auf eine Höhe setzt, die sozialpolitische Risiken in sich birgt und zu Arbeitsplatzverlusten im Niedriglohnbereich führen wird.

  • Eine höhere Reichweite und heterogene Ausgangslagen erschweren die Vorhersage von Beschäftigungseffekten

    Nicole Gürtzgen, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

    Lesen PDF

  • 12 Euro Mindestlohn: neue Erwartungen und alte Hürden

    Alexandra Fedorets, DIW Berlin

    Lesen PDF

  • Der Mindestlohn von 12 Euro kommt – die sozialpolitischen Risiken bleiben

    Andreas Knabe, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Ronnie Schöb, Freie Universität Berlin
    Marcel Thum, Technische Universität Dresden

    Lesen PDF

  • Sprung auf 12 Euro Mindestlohn: Einschränkung der Tarifautonomie und gewagtes Wirtschaftsexperiment

    Helena Bach, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
    Christoph Schröder, Institut der deutschen Wirtschaft

    Lesen PDF

  • Die „Harmonie der Täuschungen“ muss enden, damit Politikberatung glaubwürdiger wird

    Arne Heise, Universität Hamburg
    Toralf Pusch, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut in der Hans-Böckler-Stiftung (WSI)

    Lesen PDF

Title:What Does a 12 Euro Minimum Wage Mean for the Labour Market?

Abstract:The introduction of the minimum wage on 1 January 2015 was preceded by a lively debate on collective bargaining autonomy and employment effects. In an ex­post analysis, it appears that the negative employment effects have essentially failed to materialise. Now the German “traffic light” coalition government has decided on an increase of the minimum wage of 12 euros. The question now is whether this significant increase will set the minimum wage at a level that entails socio-political risks and will lead to job losses in the low-wage sector.

© Der/die Autor:in 2021

Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.


DOI: 10.1007/s10273-021-3060-9