Wirtschaftswissenschaftliche Fachdiskussionen stellen in unterschiedlichen Formen Konsens oder Dissens der Beteiligten heraus. Nach welchen Regeln und Verfahren ist eine Konsensfindung in der wirtschaftspolitischen Beratung möglich? Und in welchen Fällen ist ein allseitiger Konsens gerade nicht erstrebenswert? Basierend auf einer Paneldiskussion bei der Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik im September 2023 in Regensburg reflektieren die folgenden beiden Beiträge Konsensfindung und „agreeing to disagree“ im Kontext der Arbeit zweier gesetzlich verankerter Politikberatungsgremien in Deutschland, dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose.
Title:Consensus or Agreeing to Disagree? The Importance of Scientific Synthesis in Economic Policy
Abstract:Discussions in the field of economics can take different forms to reach consensus or dissent among those involved. According to which rules and procedures is it possible to reach a consensus in economic policy advice? And in which cases is an all-round consensus undesirable? Based on a panel discussion at the annual conference of the Verein für Socialpolitik in Regensburg in September 2023, the following two articles reflect on consensus building and “agreeing to disagree” in the context of the work of two statutory policy advisory bodies in Germany, the German Council of Economic Experts and the Joint Economic Forecast Project Group.
© Der/die Autor:in 2024
Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.