Hinweis: Die Redaktion ist zurzeit nur per E-Mail erreichbar unter redaktion@zbw-workspace.eu.
Beiträge von Birger P. Priddat
Universität Witten/Herdecke
Weitere Informationen zur Person
Ökonomie des Teilens – nachhaltig und innovativ?
Theresia Theurl, Justus Haucap, Vera Demary, Birger P. Priddat, Niko Paech
95. Jahrgang. Jahrgang, 2015, Heft 2, S. 87-105
Über die Bedeutung von Alltagsauffassungen für das Wirtschaftsgeschehen
Birger P. Priddat
94. Jahrgang. Jahrgang, 2014, Heft 6, S. 428-431
Die Zukunft der Industrie: technologiefundierte Dienstleistungen
Birger P. Priddat
92. Jahrgang. Jahrgang, 2012, Heft 9, S. 626-631
Vertrauen als Problem. Anhaltende Finanzkrise?
Birger P. Priddat
90. Jahrgang. Jahrgang, 2010, Heft 1, S. 29-35
Wie investiert man richtig in Bildung?
Dieter Dohmen, Birger P. Priddat, C. Katharina Spieß, Lena Ulbricht, Ludger Wößmann
89. Jahrgang. Jahrgang, 2009, Heft 6, S. 359-379
Deutsche Privathochschulen – ein „emerging market“?
Birger P. Priddat
89. Jahrgang. Jahrgang, 2009, Heft 3, S. 172-175
Wozu Neuroökonomie?
Alihan Kabalak, Birger P. Priddat
88. Jahrgang. Jahrgang, 2008, Heft 2, S. 138-144
Benachteiligt die Überalterung der Gesellschaft die Jüngeren?
Frank Nullmeier, Birger P. Priddat, Bernd Raffelhüschen, Winfried Schmähl, Jörg Schoder
87. Jahrgang. Jahrgang, 2007, Heft 3, S. 143-158
Abkehr von der Ordnungspolitik in der Ökonomie?
Clemens Fuest, Nils Goldschmidt, Bernd Lucke, Birger P. Priddat, Gert G. Wagner
86. Jahrgang. Jahrgang, 2006, Heft 1, S. 7-25
Wie können Reformen durchgesetzt werden?
Birger P. Priddat, Josef Schmid, Ulrich van Suntum, Joachim Weimann
83. Jahrgang. Jahrgang, 2003, Heft 1, S. 7-21
Ende des Korporatismus?
Norbert Berthold, Birger P. Priddat, Hans Jürgen Rösner
79. Jahrgang. Jahrgang, 1999, Heft 10, S. 579-589
Die Bedeutung der Wirtschaftswissenschaften in der Politikberatung
Hans-Jürgen Krupp, Birger P. Priddat, Klaus-Werner Schatz, Carl Christian von Weizsäcker
79. Jahrgang. Jahrgang, 1999, Heft 3, S. 139-154
Weitere Literatur von Birger P. Priddat finden Sie in EconBiz