Die Niedrigzinspolitik der EZB wird von vielen Seiten kritisiert: Kleinsparer und Banken würden leiden, Unternehmen könnten verfehlte Geschäftsmodelle langfristig aufrechterhalten (Zombifizierung), durch Ausweichreaktionen entstünden Blasen auf Immobilienmärkten und an der Börse. In der Europäischen Union werden häufig der Stabilitätspakt und die damit gebremste Kapitalnachfrage der Staaten für die Niedrigzinsen verantwortlich gemacht. Vieles spricht aber dafür, dass das Phänomen global ist – vor allem wenn man den Realzins betrachtet: Offenbar liegt das weltweite Kapitalangebot über der Kapitalnachfrage. Gründe sind, dass immer mehr Bürger privat für das Alter vorsorgen, dass die Einkommensverteilung sich zugunsten der Bezieher hoher Einkommen mit hoher Sparneigung verändert hat oder dass Investitionsgüter weltweit billiger wurden. Was ist zu tun? Eine Zinserhöhung wird eher nicht empfohlen. Vielmehr sollten andere wirtschaftspolitische Maßnahmen dazu beitragen, zum einen die Kapitalnachfrage zu erhöhen, z. B. durch steigende staatliche Nettokreditaufnahme zur Finanzierung zusätzlicher Investitionen, und zum anderen die Sparquote, z. B. durch verteilungspolitische Maßnahmen, zu senken.
Hinweis: Die Redaktion ist zurzeit nur per E-Mail erreichbar unter redaktion@zbw-workspace.eu.
-
Niedrigzinsen: Ursachen und wirtschaftspolitische Implikationen
-
Über die Ursachen und das mögliche Ende der niedrigen Zinsen in Deutschland
-
Die Präzisierung des Inflationsziels – ein Ausweg aus der Niedrigzinspolitik?
-
Niedrigzinsen – die Rolle der Geldpolitik
-
Ende der Kapitalknappheit und neuer Protektionismus
Title:Low Interest Rates: Causes and Effects
Abstract:The ECB’s low interest rate policy has been criticised from many sides: Individual savers and banks would suffer, companies would prolong failed business models (zombification), evasive reactions would create bubbles on real estate markets and the stock exchange. In the European Union, the Stability Pact and the resulting reduction in the demand for capital by the states are often blamed for the low interest rates. However, there is much to suggest that the phenomenon is global – especially when you look at real interest rates: It seems that the global supply of capital exceeds the demand. The reasons are that more and more citizens are making private provisions for old age, that the distribution of income has changed in favour of those on high incomes with a high propensity to save, or that capital goods have become cheaper worldwide. What should be done? An interest rate increase is not recommended. Rather, other economic policy measures should help to increase the demand for capital, such as increasing government net borrowing to finance additional investment and reducing the savings ratio, e. g. by distributional policy measures.
© Der/die Autor(en) 2020
Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/
Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.