Ein Service der

Hinweis: Die Redaktion ist zurzeit nur per E-Mail erreichbar unter redaktion@zbw-workspace.eu.

Artikel als PDF herunterladen

Das Deutsche Reich feiert 2021 seinen 150. Geburtstag. Die Reichsgründung fiel in die zweite Phase der Industrialisierung, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann und sich zunehmend beschleunigte. Anlässlich des diesjährigen Jubiläums widmen sich die Autoren bedeutenden wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen jener Zeit. Im Fokus stehen dabei institutionelle Errungenschaften, die erste Globalisierung, die Effekte von Investitionen in die öffentliche Infrastruktur wie Eisenbahnbau und Bildung sowie die Sozialversicherung und deren Einfluss auf den demografischen Wandel. Diese wirtschaftshistorischen Betrachtungen liefern nicht nur einen Erkenntnisgewinn zum Deutschen Reich, es können zudem Lehren für die heutige Zeit gezogen werden.

  • Die Bildung des ersten deutschen Nationalstaats und der Übergang zum modernen Wirtschaftswachstum

    Ulrich Pfister, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

    Lesen PDF

  • Ein wilhelminisches Wirtschaftswunder?

    Werner Plumpe, Goethe-Universität Frankfurt

    Lesen PDF

  • Deutschland in der ersten Globalisierung

    Nikolaus Wolf, Humboldt-Universität zu Berlin

    Lesen PDF

  • Industrialisierung im Deutschen Reich: Welche Rolle spielte die öffentliche Infrastruktur?

    Erik Hornung, Universität zu Köln

    Lesen PDF

  • Bismarcks Sozialversicherung und ihr Einfluss auf Deutschlands demografischen Wandel

    Timothy W. Guinnane, Yale University
    Tobias A. Jopp, Universität Mannheim
    Jochen Streb, Universität Mannheim

    Lesen PDF

Title:Economic Policy of the German Empire from 1871 – Lessons for Today?

Abstract:The German Empire celebrates its 150th birthday in 2021. The founding of the Empire coincided with the second phase of industrialisation, which began in the second half of the 19th century and increasingly accelerated. On the occasion of this year’s anniversary, the authors explore important economic and political developments of the time. They focus on institutional achievements, the first period of globalisation, the effects of investments in public infrastructure such as railway construction and education, as well as social security and its influence on demographic change. This economic-historical analysis not only provides new insights into the German Empire, but also offers lessons for the present day.

© Der/die Autor:in(nen) 2021

Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.


DOI: 10.1007/s10273-021-2888-3