Ein Service der

Hinweis: Die Redaktion ist zurzeit nur per E-Mail erreichbar unter redaktion@zbw-workspace.eu.

Artikel als PDF herunterladen

Die Ampelkoalition plant eine Reform von Hartz IV hin zu einem Bürgergeld. Der Koalitionsvertrag sieht vor, dass es ein Sanktionsmoratorium geben wird, die Regelsätze nicht gesondert erhöht werden, die Anrechnung des Zuverdienstes reduziert wird und der Vermittlungsvorrang abgeschafft wird. Damit würden sich die Bedingungen der Grundsicherung an mehreren Stellen ändern. Die Autor:innen fragen, wie sich diese Veränderungen auf die Arbeitssuche und den Arbeitsmarkt auswirken. Bestehen für Arbeitssuchende noch genug Anreize, eine Arbeit anzunehmen? Welche weiteren Anpassungen sollte es im Zuge der Reform geben?

  • Aus Hartz IV wird Bürgergeld – nur alter Wein in neuen Schläuchen?

    Maximilian Blömer, ifo Institut
    Clemens Fuest, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.
    Andreas Peichl, ifo Institut

    Lesen PDF

  • Bürgergeld statt Hartz IV

    Holger Schäfer, Institut der deutschen Wirtschaft

    Lesen PDF

  • Perspektiven zum Bürgergeld

    Christian Merkl, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

    Lesen PDF

  • Neuregelung der Hinzuverdienstmöglichkeiten für Transferbeziehende: keine leichte Aufgabe

    Kerstin Bruckmeier, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    Jürgen Wiemers, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Lesen PDF

  • Bürgergeld und die Zukunft des Sozialstaats

    Michael Opielka, EAH Jena und ISÖ – Institut für Sozialökologie
    Wolfgang Strengmann-Kuhn, ISÖ – Institut für Sozialökologie

    Lesen PDF

  • Beim Übergang zum Bürgergeld mutig große Veränderungen wagen

    Alexander Herzog-Stein, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)

    Lesen PDF

Title:From Hartz IV to Citizen’s Income (“Bürgergeld”) – more than a new name?

Abstract:The new German government coalition is planning a reform of the social welfare programme Hartz IV towards a Citizen’s Income. The coalition agreement provides that there will be a moratorium on sanctions on job seekers, that the regular rates of welfare will not be increased separately, that the crediting of additional earnings will be reduced and that the priority for placement in a job will be abolished. This would change the conditions of basic income in several places. The authors ask how these changes will affect job searches and the labour market. Are there still enough incentives for jobseekers to take a job? What other adjustments should there be in the course of the reform?

© Der/die Autor:in 2022

Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.


DOI: 10.1007/s10273-022-3103-x