Ein Service der

Artikel als PDF herunterladen

Im September 2019 kamen Verbraucherforscherinnen und -forscher im Wissenschaftszentrum Bonn zu einem Forum des Netzwerks Verbraucherforschung zusammen. Ziel dieses Forums war es, gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)verschiedenen Aspekten der Datensicherheit und der Privatheit nachzugehen. So wurde debattiert, inwieweit Anbieter digitales Nudging einsetzen, um Entscheidungen der Nutzer in Hinblick auf Datensicherheit und „Privacy“ zu beeinflussen. Aber auch die Politik kann digitales Nudging anwenden, um Verbrauchern diese Problematik bewusst zu machen. In diesem Zeitgespräch dokumentieren wir die Beiträge der Vortragenden.

  • Digital Nudging – Implikationen für die Verbraucherforschung und die Verbraucherpolitik

    Peter Kenning, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Lesen PDF

  • Nudging hell und dunkel: Regeln für digitales Nudging

    Lucia A. Reisch, Zeppelin Universität

    Lesen PDF

  • Verhaltenswissenschaftlich informierte Politik für mehr Cybersicherheit

    Kathrin Loer, Fernuniversität Hagen

    Lesen PDF

  • Digitales Nudging kann Nutzer online schützen

    Thomas Hess, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
    Charlotte Schöning, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

    Lesen PDF

  • Behavioral Economics und Verbraucherschutz sowie Sicherheitsrecht in der IT-Welt

    Gerald Spindler, Universität Göttingen

    Lesen PDF

  • Grundsätze ordnungsmäßiger Verbraucherinformationssysteme

    Reinhard Schütte, Universität Duisburg-Essen

    Lesen PDF

  • Digitale Verhaltenspolitik – Herausforderungen und Umsetzungshürden

    Holger Straßheim, Universität Bielefeld

    Lesen PDF

Title:Does Digital Nudging Improve Security in Information Technology?

Abstract:In September 2019, consumer researchers met at the Wissenschaftszentrum Bonn for a forum of the Consumer Research Network. The aim of this forum was to investigate, together with the Federal Offi ce for Information Security, the various aspects of data security and privacy. Participants debated the extent to which providers employ digital nudging to infl uence user decisions with regard to data security and privacy. On the other hand, politicians can also use digital nudging to make consumers aware of these issues. In this Zeitgespräch, we document the contributions of the speakers.

© Der/die Autor(en) 2020

Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht.

Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.


DOI: 10.1007/s10273-020-2571-0