Ein Service der

Hinweis: Die Redaktion ist zurzeit nur per E-Mail erreichbar unter redaktion@zbw-workspace.eu.

Artikel als PDF herunterladen

Die Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland wird ganz unterschiedlich beurteilt. Je nachdem, welche Indikatoren, welche Stichprobe, welche Datenbasis oder welcher Messzeitpunkt betrachtet werden, kommt es zu einer zunehmenden, stabilen oder abnehmenden Ungleichheit. Die Markteinkommen sind in Deutschland deutlich ungleicher verteilt als die Nettoeinkommen. Das Steuer- und Transfersystem sorgt hier für eine Angleichung – und dies, obwohl die Politik schon seit den 1970er Jahren Steuerreformen durchgeführt hat, die die progressive Wirkung des Steuersystems reduzierten. Eine Untersuchung der Lebenserwerbseinkommen unterschiedlicher Generationen ergibt, dass diese bei jüngeren Einkommensbeziehern ungleicher verteilt sind als bei älteren. Die Bedeutung der Vermögen ist in Zeiten großer Unsicherheit nicht zu unterschätzen, denn Vermögen bietet Sicherheit und Optionen. Letztlich kommt es in Krisenzeiten umso mehr darauf an, das schon seit langem sinkende öffentliche Vermögen stärker in den Fokus zu nehmen.

  • Verteilungsfragen in Deutschland: Herausforderungen der Messung und der zielgerichteten Umverteilung

    Lars P. Feld, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Jan L. Fries, Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR).
    Malte Preuß, Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR)
    Christoph M. Schmidt, RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Lesen PDF

  • Steigende Einkommen, sinkende Sorgen – die Zeit vor Corona

    Judith Niehues, Institut der deutschen Wirtschaft
    Maximilian Stockhausen, Institut der deutschen Wirtschaft

    Lesen PDF

  • Die Ungleichheit von Lebenserwerbseinkommen

    Timm Bönke, Freie Universität Berlin
    Holger Lüthen, Freie Universität Berlin

    Lesen PDF

  • Vermögensverteilung und Wirtschaftskrisen

    Miriam Rehm, Universität Duisburg-Essen

    Lesen PDF

  • Grenzen der Umverteilung im föderalen Sechs-Parteien-Staat

    Hermann Adam, Freie Universität Berlin

    Lesen PDF

Title:Income and Wealth Distribution in Germany

Abstract:The distribution of income and wealth in Germany is assessed quite differently. Depending on the indicators, the sample, the data basis or the time of measurement considered, inequality may increase, remain stable or decrease. However, market incomes in Germany are distributed much more unequally than net incomes. The tax and transfer system provides for an alignment here – and this despite the fact that politicians have been carrying out tax reforms since the 1970s, which reduced the progressive effect of the tax system. A study of the lifetime incomes of different generations shows that these are distributed more unequally among younger income earners than among older ones. The importance of wealth should not be underestimated in times of great uncertainty as it offers security and options. Ultimately, it is all the more important to focus strongly on public assets, which have been declining for a long time.

© Der/die Autor(en) 2020

Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht.

Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.


DOI: 10.1007/s10273-020-2622-6