Die Digitalisierung führt zu einer anhaltenden Transformation des Medienökosystems. Die globale Macht von Plattformmonopolen und die zunehmende Bedeutung von künstlicher Intelligenz sind nur zwei Beispiele für die Notwendigkeit eines Updates der Medienökonomik. Wichtige Ziele sind der Erhalt eines vielfältigen und wahrhaftigen Medienangebots und die Stärkung der Demokratie. Die Beiträge des Zeitgesprächs machen Vorschläge zur Weiterentwicklung der deutschen und europäischen Medienlandschaft. Sie präsentieren ordnungspolitische Instrumente zur Eindämmung von Desinformation und Polarisierung und zeigen, wie öffentlich-rechtliche und private Anbieter:innen in einem Kooperationswettbewerb die Informationsversorgung mündiger Bürger:innen weiterhin sicherstellen können.
Title:Update for Media Economics in Times of Algorithms, Disinformation and Hate Speech
Abstract:Digitisation is leading to an ongoing transformation of the media ecosystem. The global power of platform monopolies and the increasing importance of artificial intelligence are just two examples of the need to update media economics. Important goals are the preservation of a diverse and truthful supply of media products and the strengthening of democracy. The articles make suggestions for the further development of the German and European media landscape. They present regulatory instruments to curb disinformation and polarisation and show ways in which public and private providers can continue to ensure the supply of information to responsible citizens through coopetition.
© Der/die Autor:in 2025
Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).
Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.