Ein Service der

Hinweis: Die Redaktion ist zurzeit nur per E-Mail erreichbar unter redaktion@zbw-workspace.eu.

Artikel als PDF herunterladen

Vor 100 Jahren mündete die Große Inflation, die bereits 1914 mit dem Ersten Weltkrieg ihren Anfang nahm, in der Hyperinflation von 1923. Bis heute herrscht in der deutschen Bevölkerung und Politik eine Inflationsaversion. Anlässlich dieses Jubiläums und der zuletzt stark gestiegenen Inflation in Deutschland werden die möglichen Ursachen und die damit verbundenen unterschiedlichen theoretischen Erklärungsansätze zur Großen Inflation diskutiert. Zudem waren die Auswirkungen auf die jeweiligen Bevölkerungsgruppen und den Staat ganz unterschiedlich. Schließlich stellt sich die Frage, wie die Hyperinflation überwunden werden konnte und ob auch heute noch ein ähnliches Szenario in Deutschland denkbar ist.

  • Inflations-Trauma? Die Hyperinflation von 1923 in Bildern und Theorien

    Jan Greitens, Duale Hochschule Baden-Württemberg

    Lesen PDF

  • Die Große Inflation in Deutschland 1914 bis 1923

    Carl-Ludwig Holtfrerich, Freie Universität Berlin

    Lesen PDF

  • Krieg, Verteilungskonflikt, Reparationen: die deutsche Inflation von 1920 bis 1923

    Albrecht O. Ritschl, London School of Economics and Political Science

    Lesen PDF

  • Hyperinflation, kollektives Gedächtnis und Zentralbankunabhängigkeit

    Ulrike Neyer, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Daniel Stempel, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

    Lesen PDF

  • It’s the Politics, Stupid!

    Georg von Wallwitz

    Lesen PDF

Title:Hyperinflation in Germany 1923

Abstract:100 years ago, the Great Inflation, which had already begun in 1914 with the First World War, led to the hyperinflation of 1923. To this day, inflation aversion prevails among German politicians and the population. On the occasion of this anniversary and the recent sharp rise in inflation in Germany, the possible causes and associated different theoretical explanations of the Great Inflation will be discussed. Moreover, the effects on the respective population groups and the state were quite different. Finally, the question arises as to how hyperinflation can be overcome and whether a similar scenario is still conceivable in Germany today.

© Der/die Autor:in 2023

Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht (creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de).

Open Access wird durch die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft gefördert.


DOI: 10.2478/wd-2023-0025

Mehr zu diesem Thema bei EconBiz