Beiträge von Gert G. Wagner
DIW Berlin
Weitere Informationen zur Person
Grundrentenplan der großen Koalition
Ute Klammer, Gert G. Wagner
100. Jahrgang. Jahrgang, 2020, Heft 1, S. 29-34
Gleich und Gleich gesellt sich gern?
Wolfgang Schwarzbauer, Tobias Thomas, Gert G. Wagner
99. Jahrgang. Jahrgang, 2019, Heft 4, S. 278-285
Eine vermessene Gesellschaft braucht Transparenz
Gerd Gigerenzer, Felix G. Rebitschek, Gert G. Wagner
98. Jahrgang. Jahrgang, 2018, Heft 12, S. 860-866
Digitalisierung im Gesundheitswesen – zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung
Bernhard Breil, Michael Dörries, Daniel Gensorowsky, Gerd Gigerenzer, Wolfgang Greiner, Thomas Lux, Doris Pfeiffer, Felix G. Rebitschek, Gert G. Wagner
97. Jahrgang. Jahrgang, 2017, Heft 10, S. 687-703
Fluchtzuwanderung ganz oben auf der Liste der dringenden politischen Prioritäten
Martin Brümmer, Marco Giesselmann, Martin Kroh, Nico A. Siegel, Gert G. Wagner
97. Jahrgang. Jahrgang, 2017, Heft 3, S. 192-200
Handlungsoptionen für die Rentenpolitik – Wie kann Altersicherung nachhaltig(er) werden?
Gert G. Wagner
95. Jahrgang. Jahrgang, 2015, Heft 13, S. 34-40
Welchen Einfluss haben Wissenschaftler in Medien und auf die Wirtschaftspolitik?
Justus Haucap, Tobias Thomas, Gert G. Wagner
95. Jahrgang. Jahrgang, 2015, Heft 1, S. 68-75
Fußballweltmeisterschaft: Tore überdecken grundsätzliche Probleme
Gert G. Wagner
94. Jahrgang. Jahrgang, 2014, Heft 7, S. 454-455
Das Mindestlohngesetz – Hoffnungen und Befürchtungen
Patrick Arni, Karl Brenke, Werner Eichhorst, Gustav A. Horn, Hagen Lesch, Alexander Mayer, Joachim Möller, Lisa Schmid, Thorsten Schulten, Alexander Spermann, Gert G. Wagner, Klaus F. Zimmermann
94. Jahrgang. Jahrgang, 2014, Heft 6, S. 387-406
Gesetzliche Mindestlöhne: mit der Einführung kommen die Tücken der Umsetzung
Karl Brenke, Gert G. Wagner
93. Jahrgang. Jahrgang, 2013, Heft 11, S. 751-757
Entwickeln sich wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Politikberatung auseinander?
Nils aus dem Moore, Marcel Fratzscher, Werner Güth, Justus Haucap, Hartmut Kliemt, Willi Koll, Michael Mödl, Wolfram F. Richter, Christoph M. Schmidt, Michael Themann, Gert G. Wagner
93. Jahrgang. Jahrgang, 2013, Heft 8, S. 507-530
Ungleiche Verteilung der Einkommen bremst das Wirtschaftswachstum
Karl Brenke, Gert G. Wagner
93. Jahrgang. Jahrgang, 2013, Heft 2, S. 110-116
Inflation und Schuldenabbau
Stefan Bach, Heiner Flassbeck, Gerhard Illing, Friederike Spiecker, Thomas Straubhaar, Henning Vöpel, Gert G. Wagner
92. Jahrgang. Jahrgang, 2012, Heft 9, S. 583-598
Mittelschicht zwischen Abstiegsängsten und hoher Belastung
Dominik H. Enste, Theresa Eyerund, Volker Stern, Berthold Vogel, Gert G. Wagner, Martin Werding
91. Jahrgang. Jahrgang, 2011, Heft 8, S. 507-525
Wie lässt sich Wohlstand messen?
Albert Braakmann, Hans Wolfgang Brachinger, Hans Diefenbacher, Claus Leggewie, Bernd Sommer, Gert G. Wagner, Roland Zieschank
89. Jahrgang. Jahrgang, 2009, Heft 12, S. 783-804
Braucht die Wirtschaft eine neue Ordnungspolitik?
Kilian Bizer, Berend Diekmann, Hans Peter Grüner, Zulia Gubaydullina, Jürgen Kromphardt, Walther Otremba, Wolf Schäfer, Ulrich Thielemann, Gert G. Wagner
89. Jahrgang. Jahrgang, 2009, Heft 7, S. 431-457
Petersberger Erklärung: Anstöße für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik
Michael C. Burda, Jürgen von Hagen, Kai A. Konrad, Friedrich Schneider, Hilmar Schneider, Gert G. Wagner, Klaus F. Zimmermann
88. Jahrgang. Jahrgang, 2008, Heft 12, S. 814-815
Folgen des Klimawandels: Versicherungspflicht wird unausweichlich!
Gert G. Wagner
88. Jahrgang. Jahrgang, 2008, Heft 10, S. 663-665
Wie sollte die Armut in Deutschland bekämpft werden?
Petra Buhr, Richard Hauser, Andreas Knabe, Stephan Leibfried, Ronnie Schöb, Gert G. Wagner
88. Jahrgang. Jahrgang, 2008, Heft 7, S. 427-445
Der Ausbau der Hochschulen muss zügig kommen
Carsten Dose, Gert G. Wagner
86. Jahrgang. Jahrgang, 2006, Heft 3, S. 156-162
Abkehr von der Ordnungspolitik in der Ökonomie?
Clemens Fuest, Nils Goldschmidt, Bernd Lucke, Birger P. Priddat, Gert G. Wagner
86. Jahrgang. Jahrgang, 2006, Heft 1, S. 7-25
Steuerfinanzierung der Sozialsysteme?
Sascha von Berchem, Norbert Berthold, Rolf Kroker, Rolf Peffekoven, Jochen Pimpertz, Gert G. Wagner
85. Jahrgang. Jahrgang, 2005, Heft 5, S. 279-294
Brauchen wir eine Zwangsversicherung gegen Elementarschäden?
Martin Nell, Thomas von Ungern-Sternberg, Gert G. Wagner
82. Jahrgang. Jahrgang, 2002, Heft 10, S. 579-588
Bessere Daten für Gesellschaft und Politik
Gert G. Wagner
82. Jahrgang. Jahrgang, 2002, Heft 9, S. 534-536
Petersberger Erklärung: Anstöße für eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik
Michael C. Burda, Jürgen von Hagen, Kai A. Konrad, Friedrich Schneider, Gert G. Wagner, Klaus F. Zimmermann
78. Jahrgang. Jahrgang, 1998, Heft 11, S. 652-653
Zur Rolle der empirischen Wirtschaftsforschung für die Politikberatung
Lutz Hoffmann, Gert G. Wagner
78. Jahrgang. Jahrgang, 1998, Heft 3, S. 185-192
Weitere Literatur von Gert G. Wagner finden Sie in EconBiz