Beiträge von Jens Südekum
Düsseldorf Institute for Competition Economics
Weitere Informationen zur Person
(Un-)konventionelle Methoden zur Finanzierung der Ampelpläne
Jens Südekum
102. Jahrgang. Jahrgang, 2022, Heft 1, S. 15-18
Wirtschaftspolitische Differenzen und mögliche Kompromisse für die nächste Bundesregierung
Jens Südekum
101. Jahrgang. Jahrgang, 2021, Heft 10, S. 761-765
In der Fiskalpolitik sind Grundsatzentscheidungen notwendig
Jens Südekum
101. Jahrgang. Jahrgang, 2021, Heft 6, S. 425-428
Die Schuldenbremse nach der Corona-Krise
Michael Hüther, Jens Südekum
100. Jahrgang. Jahrgang, 2020, Heft 10, S. 746-752
Die europäische Antwort auf die Corona-Pandemie
Jens Südekum
100. Jahrgang. Jahrgang, 2020, Heft 6, S. 397-400
Wirtschaftliche Implikationen der Corona-Krise und wirtschaftspolitische Maßnahmen
Peter Bofinger, Sebastian Dullien, Gabriel Felbermayr, Clemens Fuest, Michael Hüther, Jens Südekum, Beatrice Weder di Mauro
100. Jahrgang. Jahrgang, 2020, Heft 4, S. 259-265
Konjunkturpolitik in der Krise
Sebastian Dullien, Stefan Kooths, Marius Clemens, Claus Michelsen, Jens Südekum, Galina Kolev, Ulrich Walwei
99. Jahrgang. Jahrgang, 2019, Heft 11, S. 747-768
Künftige Finanzplanung der EU – neue Prioritäten, höhere Effizienz?
Jens Südekum, Peter Becker, Margit Schratzenstaller, Gustav A. Horn
98. Jahrgang. Jahrgang, 2018, Heft 6, S. 383-398
Die Globalisierungsverlierer kompensieren – aber wie?
Jens Südekum
97. Jahrgang. Jahrgang, 2017, Heft 8, S. 566-570
Verlierer(-regionen) der Globalisierung in Deutschland: Wer? Warum? Was tun?
Jens Südekum, Wolfgang Dauth, Sebastian Findeisen
97. Jahrgang. Jahrgang, 2017, Heft 1, S. 24-31
Weitere Literatur von Jens Südekum finden Sie in EconBiz